Über den Zeitraum von vier Jahren möchte die Fichtelgebirge Grundschule ein musisch-künstlerisches Profil entwickeln. Der Fokus soll auf dem musischen Bereich liegen. In einem ästhetischen Forschungsprozess sollen Fragen erforscht werden wie: Wo trifft Klang Raum? Und wie verändert Klang den Raum? Der Schulraum wird in Bezug auf seinen Klang, seine Geräusche erkundet. Wie wird er wahrgenommen? Welche Struktur hat der Klangraum? Wie könnte man die Klänge visuell erkennbar machen?
Ziel ist es, den Schulraum als Klangkörper zu erleben und ihn selber zu gestalten. Auch die Wahrnehmung und das Hören von Alltagsgeräuschen sollen verfeinert und geschult werden.
Der Forschungsprozess „Vom Raumklang zum Klangraum“ bestand aus zwei Module:
1. experimentelles Komponieren mit David Graham, Sarah Krispin und Michael Krois 2. die Klangforscherwoche und zwei Klangversammlungen mit der Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin Kerstin Wiehe sowie mit dem experimentellen Instrumentenbauer Stefan Roszak und der Bildhauerin Nele Schwierkus, in Begleitung der Kulturagentin Silke Ballath
Vom Raumklang zum Klangraum - Modul 2: Klangforscherwoche und Klangversammlungen
Die Klangforscherwoche war Ausgangspunkt für die künstlerische Erforschung des Schulraums.. Im Fokus dieses Moduls stand die Veränderung der Raumwahrnehmung. Langfristiges Ziel ist es, eine Kreativ- und Klangwerkstatt aufzubauen, in der neben der Lernwerkstatt forschend und experimentierend mit künstlerischen Strategien gearbeitet werden kann. Darüber soll die Sensibilität für das Hören und Wahrnehmen im Schulgebäude geschult werden, um Orte in den Unterricht zu integrieren oder ihre Funktion zu erweitern, die bisher ungenutzt waren, z. B. Flure.
Die Klasse 5a wurde, neben ihrer Lehrerin Gitta Thiess und der Werkpädagogin Ute Fritsch, von Kerstin Wiehe (Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin), Stefan Roszak (experimenteller Instrumentenbau, Klavierbauer und wiss. Mitarbeiter der UDK), Nele Schwierkuss (Lehrerin in der Ausbildung und Künstlerin) und Silke Ballath (Kulturagentin) begleitet.
Ausgehend vom Musikraum, der langfristig zur Klangwerkstatt gestaltet werden soll, wurde der Schulraum als Klangkörper erforscht. Dabei wurde zum Einen der Ort erkundet, Geräusche aufgenommen, selber gemacht und verworfen, zum Anderen die Aufnahmen visualisiert und in skulpturale Objekte u.a. umgesetzt: Wie sieht mein Klang eigentlich aus? Welche Farbe hat er? Die Kinder entwarfen Klanggrundrisse der Schule, die Grundlage für zwei nacheinander stattfindende Klangversammlungen waren, auf denen sie die Ergebnisse der Schule vorstellten.
Zeichensturm an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Künstler Aloys Cremers in Aktion
02.11.2012
Aloys Cremers ist ein Unikat: Mit seiner „Schwammtechnik“ malt er mit leichten fließenden Bewegungen Figuren, Fabelwesen und Zeichen auf weißen Stoff. Und er erzählt von … mehr
Wortakrobatik & Moderne Dichtung mit Sebastian 23
Sebastian 23: Moderne Dichtung & Poetry Slam von WortLautRuhr
02.11.2012
Kreativer Umgang mit Sprache kann sehr viel Spaß machen! Vor allem, wenn man einen so versierten Wortakrobaten wie Sebastian 23 zu sich eingeladen hat. In zwei Workshops konnten … mehr
Postmigrantisches Theater an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
24.10.2012–29.10.2012
Fünf Tage lang „Kulturfieber“ in der Parkschule: Alle Schülerinnen und Schüler waren in insgesamt 14 Workshops künstlerisch tätig, unter der Anleitung von … mehr
Expedition Schule 2030
Auswahlworkshop Foto: Monika Nordhausen
21.10.2012–02.11.2012
Alle 170 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Maria Montessori Gesamtschule waren in den 14 Tagen nach den Herbstferien 2012 in insgesamt 15 künstlerischen Workshops … mehr
Mashup Yourself!
Storyboard für das Medienprojekt "Mashup Yourself"
01.10.2012–15.04.2013
Wer bist Du? Diese Frage führt in sozialen Netzwerken wie Facebook zu existentiellen Themen. Nirgendwo sonst gibt es so viele Möglichkeiten das eigene Ich neu zu erfinden oder aus verschiedenen … mehr
Museale Kunst zum Anfassen - Kunst anders erfahren
01.10.2012–28.02.2013
In diesem mehrere Phasen umfassenden Projekt werden Kunstwerke des Ludwig Forums Aachen - Museum für Internationale Kunst - in Zusammenarbeit mit den dort tätigen Restauratoren und bildenden … mehr
HerkunftAnkunftZukunft
30.09.2012–19.07.2013
Hallo, ich heiße Hamra und komme aus Mazedonien. Meine Urgroßeltern haben selbst Farbe aus verschiedenen Pflanzen, Steinen und Erde hergestellt. Leider ist diese Tradition gestorben. … mehr
Die Schulmauer
Vorbereitungen
24.09.2012–05.10.2012
Die Mauer vor dem Eingang der Gesamtschule Stieghorst ist mit Graffitischmierereien schon lange kein Willkommensgruß zum Eingang in das Schulzentrum. Sie grenzt den öffentlichen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"