Über den Zeitraum von vier Jahren möchte die Fichtelgebirge Grundschule ein musisch-künstlerisches Profil entwickeln. Der Fokus soll auf dem musischen Bereich liegen. In einem ästhetischen Forschungsprozess sollen Fragen erforscht werden wie: Wo trifft Klang Raum? Und wie verändert Klang den Raum? Der Schulraum wird in Bezug auf seinen Klang, seine Geräusche erkundet. Wie wird er wahrgenommen? Welche Struktur hat der Klangraum? Wie könnte man die Klänge visuell erkennbar machen?
Ziel ist es, den Schulraum als Klangkörper zu erleben und ihn selber zu gestalten. Auch die Wahrnehmung und das Hören von Alltagsgeräuschen sollen verfeinert und geschult werden.
Der Forschungsprozess „Vom Raumklang zum Klangraum“ bestand aus zwei Module:
1. experimentelles Komponieren mit David Graham, Sarah Krispin und Michael Krois 2. die Klangforscherwoche und zwei Klangversammlungen mit der Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin Kerstin Wiehe sowie mit dem experimentellen Instrumentenbauer Stefan Roszak und der Bildhauerin Nele Schwierkus, in Begleitung der Kulturagentin Silke Ballath
Vom Raumklang zum Klangraum - Modul 2: Klangforscherwoche und Klangversammlungen
Die Klangforscherwoche war Ausgangspunkt für die künstlerische Erforschung des Schulraums.. Im Fokus dieses Moduls stand die Veränderung der Raumwahrnehmung. Langfristiges Ziel ist es, eine Kreativ- und Klangwerkstatt aufzubauen, in der neben der Lernwerkstatt forschend und experimentierend mit künstlerischen Strategien gearbeitet werden kann. Darüber soll die Sensibilität für das Hören und Wahrnehmen im Schulgebäude geschult werden, um Orte in den Unterricht zu integrieren oder ihre Funktion zu erweitern, die bisher ungenutzt waren, z. B. Flure.
Die Klasse 5a wurde, neben ihrer Lehrerin Gitta Thiess und der Werkpädagogin Ute Fritsch, von Kerstin Wiehe (Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin), Stefan Roszak (experimenteller Instrumentenbau, Klavierbauer und wiss. Mitarbeiter der UDK), Nele Schwierkuss (Lehrerin in der Ausbildung und Künstlerin) und Silke Ballath (Kulturagentin) begleitet.
Ausgehend vom Musikraum, der langfristig zur Klangwerkstatt gestaltet werden soll, wurde der Schulraum als Klangkörper erforscht. Dabei wurde zum Einen der Ort erkundet, Geräusche aufgenommen, selber gemacht und verworfen, zum Anderen die Aufnahmen visualisiert und in skulpturale Objekte u.a. umgesetzt: Wie sieht mein Klang eigentlich aus? Welche Farbe hat er? Die Kinder entwarfen Klanggrundrisse der Schule, die Grundlage für zwei nacheinander stattfindende Klangversammlungen waren, auf denen sie die Ergebnisse der Schule vorstellten.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"