Innerhalb des Schuljahres 2012/13 hatten 8-12 Schüler_innen des 8. Jahrgangs in der Theater AG THEATER [bietet] RAUM die Möglichkeit das Medium Theater auf ganz vielfältige Weise kennenzulernen. Susanne Knor-Petersen (Lehrerin) und Dirk Dreißen (Theaterpädagoge) haben die AG über das Schuljahr hinweg angeleitet. Laura Klatt (Theaterpädagogin) hat die Gruppe vor allem in 2 Projektwochen, zu Beginn und am Ende des Schuljahres, in Kooperation mit dem GRIPS Theater begleitet.
Das Angebot richtete sich vorrangig an I-Schüler_innen, wurde aber auch von anderen Schüler_innen wahrgenommen. Ziele waren vor allem eine Stärkung des Selbstvertrauens, der sozialen Kompetenzen und die Unterstützung von Teamfähigkeiten. Im Spiel verbesserten sich die Sprachkompetenzen und die Schüler_innen entwickelten ein Bewusstsein für ihren Körper. In der Zusammenarbeit mit dem GRIPS-Theater konnten sie verschiedene Gewerke besuchen und die Mitarbeiter_innen interviewen. Dabei stellten sie fest, dass Absprachen wichtig für die Produktion eines gemeinsamen Ziels waren und im Theater das Wiederholen von Inhalten ausschlaggebend für das Ergebnis eines Stückes ist.
In den 1x wöchentlichen Treffen von 2 Stunden stellte sich schnell heraus, dass das eigenständige Finden von Spielsituationen der Gruppe am ehesten gerecht wurde. In Improvisationsübungen brachten die Schüler_innen ihre eigenen Ideen ein. Diese wurden verknüpft mit ihrem Wissen über das Theater, das sie durch Gespräche mit den unterschiedlichen Mitarbeitern erlangten. Die Improvisationen wurden durch Dirk Dreißen und Laura Klatt angeleitet und verschiedene Aufgabenbereiche verteilt: z.B. Regisseur_in, Schauspieler_in, Requisiteur_in, Kritiker_in, Kamerafrau_mann.
Dirk Dreißen brachte zu jedem Termin eine Kamera mit, mit der die Improvisationen aufgenommen wurden, um das Spiel zu erläutern und gemeinsam zu reflektieren. Am Ende des Schuljahres wurde die letzte Projektwoche in den Räumen des GRIPS, als außerschulischem Lernort durchgeführt. Thema waren die Gewerke am Theater und die selbstständige Erkundung des Ortes.
Als Vorbereitung formulierten die Schülerinnen und Schüler selbständig Berufsfelder und präsentierten diese in der Gruppe. In einem nächsten Schritt wurden die Berufe nachgespielt. In der Projektwoche wurden sämtliche Berufe in den entsprechenden Räumlichkeiten nachgespielt und aufgezeichnet. Moderatoren stellten in einem kurzen Steckbrief die jeweiligen Tätigkeiten des Berufes vor.
Der Film wurde geschnitten, mit den Schülerinnen und Schülern angeschaut und nachbereitet.
Die gefilmten Berufe werden nun von den Schülerinnen und Schülern im Assembly vorgestellt (Job Soap). Erweitert wird die Präsentation um einen ausführlichen Steckbrief der dargestellten Berufe.
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem GRIPS-Theater Berlin durchgeführt.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"