Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 wurde Regina Nizamogullari, Lehrerin an der Kulturagenten-Schule Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund, von ihren Schüler/innen immer wieder gefragt: „Wann tanzen wir endlich wieder?“ Die Jugendlichen hatten an dem Projekt „schoolmotions“ teilgenommen und wollten nun, nach Beendigung des Projektes, weiter tanzen. Seit die Anne-Frank-Gesamtschule am Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ teilnimmt, tanzen nun auch die Schüler/innen wieder – und das jeden Samstag. Mit Hilfe des sogenannten Kunstgeldes ist die Finanzierung eines neuen Tanzprojekts mit dem Tänzer Justo Moret Ruiz bis Ende des Schuljahres gesichert. Damit können die Schüler/innen, aber auch Regina Nizamogullari und ihre beiden Kolleginnen Natalie Brückmann und Julia Jünemann, ihr Wochenend wieder mit Tanzen beginnen.
Was genau an diesen Samstagen im Dortmunder Ballettzentrum passiert, das berichtet Regina Nizamogullari:
„Das heißt für uns: samstags treffe ich mich mit meinen beiden Kolleginnen und 18 Jugendlichen um 9.30 Uhr an der Dortmunder U-Bahn-Haltestelle Lortzingstraße; gemeinsam fahren wir dann bis zum Westfalenpark und treffen im Ballettzentrum auf Justo, der herzlich umarmt wird. In den Umkleidekabinen ist es dann noch recht ruhig, weil es für einen Samstag doch noch ziemlich früh ist. Aber spätestens nach den ersten Aufwärmübungen sind wir alle völlig präsent und geben uns große Mühe vor dem Spiegel möglichst gut auszusehen!
Justo hat uns prophezeit, dass es diesmal „schwieriger und härter“ werde, denn immerhin seien wir ja keine Anfänger mehr; eine Steigerung muss erkennbar sein. Diese Ankündigung konnte keinen der anwesenden Jugendlichen vom Mitmachen abhalten; sie möchten sich eben auch neue Ziele setzen.
Einige erlernte Bewegungsabläufe aus unserem „schoolmotions“ –Auftritt haben wir noch einmal wiederholt; sie konnten von den Schüler/innen erstaunlich gut erinnert werden. Neue Abläufe erarbeiten wir nun.
In dem jetzigen Projekt gibt es einen ganz neuen Aspekt: Text und Tanz sollen miteinander verbunden werden. Diese zu be- und verarbeitenden Texte sollen authentisch sein; daher haben die Jugendlichen die „Hausaufgabe“ bekommen, kleine Geschichten oder Gedichte zu schreiben. Die Kombination mit dem tänzerischen Ausdruck wird sicherlich ein spannendes Erlebnis.
Die zwei Stunden Training gehen sehr schnell vorbei! Da alle Teilnehmer/innen hoch motiviert sind, gibt es kein Gejammer nach Pausen oder Beschwerden über gestellte Aufgaben. Es herrscht ein produktives und konzentriertes Arbeitsklima! Dazu trägt natürlich auch die positive Atmosphäre im Saal des Ballettzentrums bei. Als wir das Gebäude nach langer Zeit nun endlich wieder nutzen dürfen, kommt einigen Schüler/innen der Satz über die Lippen: „Das habe ich voll vermisst!“
Kurz nach 12 Uhr steigen wir dann wieder in die U-Bahn, diesmal mit lebendigem „Geschnatter“. In der Nordstadt angekommen, beginnt unser Wochenende – als Erinnerung an Justo spüren wir unsere Muskeln!
Um in etwa eine Vorstellung der Gruppenzusammensetzung zu haben, reichen die Namen der Jugendlichen: Duygu, Ümran, Gizem, Sara, Elif, Yaren, Eda, Inda, Elif, Esra, Seher, Emre, Hasret, Elif, Can, Dilber, Cheyma und Yesim.“
Der Bericht von Regina Nizamogullari erschien erstmals in „Informationen der Ballettfreunde Dortmund e.V.“, http://www.ballettfreunde-dortmund.de/index.html
Zeichensturm an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Künstler Aloys Cremers in Aktion
02.11.2012
Aloys Cremers ist ein Unikat: Mit seiner „Schwammtechnik“ malt er mit leichten fließenden Bewegungen Figuren, Fabelwesen und Zeichen auf weißen Stoff. Und er erzählt von … mehr
Wortakrobatik & Moderne Dichtung mit Sebastian 23
Sebastian 23: Moderne Dichtung & Poetry Slam von WortLautRuhr
02.11.2012
Kreativer Umgang mit Sprache kann sehr viel Spaß machen! Vor allem, wenn man einen so versierten Wortakrobaten wie Sebastian 23 zu sich eingeladen hat. In zwei Workshops konnten … mehr
Postmigrantisches Theater an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
24.10.2012–29.10.2012
Fünf Tage lang „Kulturfieber“ in der Parkschule: Alle Schülerinnen und Schüler waren in insgesamt 14 Workshops künstlerisch tätig, unter der Anleitung von … mehr
Expedition Schule 2030
Auswahlworkshop Foto: Monika Nordhausen
21.10.2012–02.11.2012
Alle 170 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Maria Montessori Gesamtschule waren in den 14 Tagen nach den Herbstferien 2012 in insgesamt 15 künstlerischen Workshops … mehr
Mashup Yourself!
Storyboard für das Medienprojekt "Mashup Yourself"
01.10.2012–15.04.2013
Wer bist Du? Diese Frage führt in sozialen Netzwerken wie Facebook zu existentiellen Themen. Nirgendwo sonst gibt es so viele Möglichkeiten das eigene Ich neu zu erfinden oder aus verschiedenen … mehr
Museale Kunst zum Anfassen - Kunst anders erfahren
01.10.2012–28.02.2013
In diesem mehrere Phasen umfassenden Projekt werden Kunstwerke des Ludwig Forums Aachen - Museum für Internationale Kunst - in Zusammenarbeit mit den dort tätigen Restauratoren und bildenden … mehr
HerkunftAnkunftZukunft
30.09.2012–19.07.2013
Hallo, ich heiße Hamra und komme aus Mazedonien. Meine Urgroßeltern haben selbst Farbe aus verschiedenen Pflanzen, Steinen und Erde hergestellt. Leider ist diese Tradition gestorben. … mehr
Die Schulmauer
Vorbereitungen
24.09.2012–05.10.2012
Die Mauer vor dem Eingang der Gesamtschule Stieghorst ist mit Graffitischmierereien schon lange kein Willkommensgruß zum Eingang in das Schulzentrum. Sie grenzt den öffentlichen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"