Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und Künstlern zusammen: In den sogenannten „Werkstattstunden“, die im Stundenplan integriert sind, wurde der Klassenverband aufgelöst. Die Schülerinnen und Schüler ordneten sich ihren Interessen gemäß den jeweiligen Themen zu und lernten die Industriegeschichte von Mülheim als Handels- und Produktionsstadt im Wandel der Zeit kennen. Das Ziel: Durch eine nachhaltige Vernetzung von Kulturinstitution und Schule soll Kultur seine Unnahbarkeit verlieren und ein fester Bestandteil des Schulalltags werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Museen als außerschulischen Bildungsort kennen und arbeiteten sowohl dort als auch in der Schule einmal wöchentlich mit folgenden Künstlern zusammen:
- Leder- und Gerbermuseum (mit RonA Nekes)
- Museum Camera obscura (mit Dr. Jörg Schmitz)
- Aquarius Wassermuseum (mit Klaus Florian)
- Haus Ruhrnatur (mit Anja Bardey)
Sie erwarben neben Kenntnissen über die Geschichte ihrer Heimatstadt künstlerische Techniken und stellten selber verschiedene Kunstwerke her. So entstanden u.a. Entwürfe für Lederkostüme (siehe Film), künstlerische Fotos, Modelle vom Haus Ruhrnatur im Kontext der Zeit und Erklärungsmodelle zur Filterung von Wasser, die Schüler (und Lehrer!) erlernten das Spinnen von Wolle und nahmen sogar einen Rap-Song über das Ledermuseum-Projekt auf. Diese Resultate wurden bei der großen Abschlusspräsentation am 12. Juli gemeinsam von Schülern, Kulturinstitutionen und Künstlern gezeigt. Die Jugendlichen führten selbst durch die Ausstellung, erklärten die Exponate den interessierten Besuchern und präsentierten die einzelnen Projektverläufe in einer Bühnenshow. Die Projektidee wird im Schuljahr 2013/ 2014 mit dem nächsten 8. Jahrgang und zusätzlichen Kooperationspartnern unter dem Motto „Industrie trifft Kultur“ weitergeführt! Hier haben die Schüler des abgeschlossenen Projekts dann auch die Möglichkeit, sich freiwillig weiterhin zu engagieren und so den „Kompetenznachweis Kultur“ zu erwerben.
Zeichensturm an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Künstler Aloys Cremers in Aktion
02.11.2012
Aloys Cremers ist ein Unikat: Mit seiner „Schwammtechnik“ malt er mit leichten fließenden Bewegungen Figuren, Fabelwesen und Zeichen auf weißen Stoff. Und er erzählt von … mehr
Wortakrobatik & Moderne Dichtung mit Sebastian 23
Sebastian 23: Moderne Dichtung & Poetry Slam von WortLautRuhr
02.11.2012
Kreativer Umgang mit Sprache kann sehr viel Spaß machen! Vor allem, wenn man einen so versierten Wortakrobaten wie Sebastian 23 zu sich eingeladen hat. In zwei Workshops konnten … mehr
Postmigrantisches Theater an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
24.10.2012–29.10.2012
Fünf Tage lang „Kulturfieber“ in der Parkschule: Alle Schülerinnen und Schüler waren in insgesamt 14 Workshops künstlerisch tätig, unter der Anleitung von … mehr
Expedition Schule 2030
Auswahlworkshop Foto: Monika Nordhausen
21.10.2012–02.11.2012
Alle 170 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Maria Montessori Gesamtschule waren in den 14 Tagen nach den Herbstferien 2012 in insgesamt 15 künstlerischen Workshops … mehr
Mashup Yourself!
Storyboard für das Medienprojekt "Mashup Yourself"
01.10.2012–15.04.2013
Wer bist Du? Diese Frage führt in sozialen Netzwerken wie Facebook zu existentiellen Themen. Nirgendwo sonst gibt es so viele Möglichkeiten das eigene Ich neu zu erfinden oder aus verschiedenen … mehr
Museale Kunst zum Anfassen - Kunst anders erfahren
01.10.2012–28.02.2013
In diesem mehrere Phasen umfassenden Projekt werden Kunstwerke des Ludwig Forums Aachen - Museum für Internationale Kunst - in Zusammenarbeit mit den dort tätigen Restauratoren und bildenden … mehr
HerkunftAnkunftZukunft
30.09.2012–19.07.2013
Hallo, ich heiße Hamra und komme aus Mazedonien. Meine Urgroßeltern haben selbst Farbe aus verschiedenen Pflanzen, Steinen und Erde hergestellt. Leider ist diese Tradition gestorben. … mehr
Die Schulmauer
Vorbereitungen
24.09.2012–05.10.2012
Die Mauer vor dem Eingang der Gesamtschule Stieghorst ist mit Graffitischmierereien schon lange kein Willkommensgruß zum Eingang in das Schulzentrum. Sie grenzt den öffentlichen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"