Am 8. März 2013 hat die Klasse 7/2 im Rahmen des 1-monatigen Pilot-Theaterprojektes „Warum ist es so schwer über Liebe zu sprechen“ an der ISS Skalitzer Str. ihre schulinterne Premiere gezeigt.
Insgesamt haben vier Aufführung stattgefunden sowie eine Aufführung für die Eltern und Geschwister.
Die Schüler_innen haben gemeinsam mit ihren Lehrer_innen Dorothea Utz und Andreas Päpke sowie der Regisseurin und Schauspielerin Anja Scheffer, der Regieassistentin Christine Rieth und dem Bühnenbildner Hendrik Scheel das Theaterstück entwickelt und ein Bühnen- und Kostümbild entworfen.
Ausgehend vom Begriff Liebe wurde die deutsche Sprache in ihren unterschiedlichen Facetten (Kunstsprache, Hochsprache, Kiezsprache, Rap-Sprache u.a.) untersucht. Textfragmente aus der klassischen Literatur wurden ebenso zum Ausgangsmaterial für die Stückentwicklung wie selbstgeschriebene Gedichte oder Rap-Songs. Spielerisch wurden Sprachrhythmus, Metrik und Satzbau mit Hilfe von Improvisationen in konkrete Spielsituationen verwandelt und weiterentwickelt, bis ein kleines Theaterstück daraus erwuchs.
Die Wiederaufnahmen im April, für umliegende Grundschulen waren ebenfalls ein Erfolg, wir konnten weitere vier Mal das Stück zeigen. Auch auf dem Schulfest führten wir es für Interessierte auf.
In den nachfolgenden Monaten erlebten die Klassenlehrer, dass sich in der Gruppe einiges verändert hatte. So z.B. ein positiv veränderte Präsenz von Sprache und Körper: die Schüler_innenpassen aufeinander auf und unterstützen sich gegenseitig, was sich wiederum positiv auf die Gruppendynamik auswirkt.
Aus diesem Grund werden wir in den kommenden zwei Jahren zu Beginn des Schuljahres in einer 7. Klasse wieder einen Monat Theater spielen. Darüber hinaus wird in der 8. Klasse im 2. Schulhalbjahr zwei Wochen Theater gespielt, aufbauend auf den Erfahrungen aus der 7. Klasse.
Uns ist daran gelegen, das Projekt langfristig in die Schulstruktur einzubetten, um damit einen Grundstein für die Entwicklung eines interdisziplinären Theaterprofils zu legen.
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"