Am 8. März 2013 hat die Klasse 7/2 im Rahmen des 1-monatigen Pilot-Theaterprojektes „Warum ist es so schwer über Liebe zu sprechen“ an der ISS Skalitzer Str. ihre schulinterne Premiere gezeigt.
Insgesamt haben vier Aufführung stattgefunden sowie eine Aufführung für die Eltern und Geschwister.
Die Schüler_innen haben gemeinsam mit ihren Lehrer_innen Dorothea Utz und Andreas Päpke sowie der Regisseurin und Schauspielerin Anja Scheffer, der Regieassistentin Christine Rieth und dem Bühnenbildner Hendrik Scheel das Theaterstück entwickelt und ein Bühnen- und Kostümbild entworfen.
Ausgehend vom Begriff Liebe wurde die deutsche Sprache in ihren unterschiedlichen Facetten (Kunstsprache, Hochsprache, Kiezsprache, Rap-Sprache u.a.) untersucht. Textfragmente aus der klassischen Literatur wurden ebenso zum Ausgangsmaterial für die Stückentwicklung wie selbstgeschriebene Gedichte oder Rap-Songs. Spielerisch wurden Sprachrhythmus, Metrik und Satzbau mit Hilfe von Improvisationen in konkrete Spielsituationen verwandelt und weiterentwickelt, bis ein kleines Theaterstück daraus erwuchs.
Die Wiederaufnahmen im April, für umliegende Grundschulen waren ebenfalls ein Erfolg, wir konnten weitere vier Mal das Stück zeigen. Auch auf dem Schulfest führten wir es für Interessierte auf.
In den nachfolgenden Monaten erlebten die Klassenlehrer, dass sich in der Gruppe einiges verändert hatte. So z.B. ein positiv veränderte Präsenz von Sprache und Körper: die Schüler_innenpassen aufeinander auf und unterstützen sich gegenseitig, was sich wiederum positiv auf die Gruppendynamik auswirkt.
Aus diesem Grund werden wir in den kommenden zwei Jahren zu Beginn des Schuljahres in einer 7. Klasse wieder einen Monat Theater spielen. Darüber hinaus wird in der 8. Klasse im 2. Schulhalbjahr zwei Wochen Theater gespielt, aufbauend auf den Erfahrungen aus der 7. Klasse.
Uns ist daran gelegen, das Projekt langfristig in die Schulstruktur einzubetten, um damit einen Grundstein für die Entwicklung eines interdisziplinären Theaterprofils zu legen.
04.07.2019–04.07.2019
Kulturtag an der Frida-Levy-Gesamtschule in Essen
Einmal jährlich feiert die Frida-Levy-Gesamtschule den Kulturtag, am 04.07.2019 war es wieder so weit. Der Schulgemeinde wurden verschiedene … mehr
Biologie im Film
Stop Motion Produktion, Foto:Raboldt
26.06.2019–14.07.2019
Wie wird die Photosynthese zum Krimi? Wie kann ich mir mit den kreativen Mitteln des Stop-Motion-Films Inhalte aneignen und vermitteln? Der Biologie-Leistungskurs der AFG Moers hat es ausprobiert. … mehr
Wir bringen uns zur Sprache
25.06.2019–15.07.2019
Die Schüler*innen der der Erich Kästner Gesamtschule haben einen herzerwärmenden rührenden Rap produziert, der von Heimat, Flucht und Ankommen handelt. Hören Sie selber!
Viele der Jugendliche … mehr
Wir sind alle verschieden und doch gleich
Mosaik im Entstehen
03.06.2019–14.06.2019
Etwa 250 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen der Schule gestalteten in der Schulmensa in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Regina Bartholme ein Wandmosaik. Das Wandbild erstreckt … mehr
Kulturkeim
Stempel zum Kulturpass
31.05.2019–12.07.2019
Die Erich Kästner Gesamtschule macht ihr vielfältiges kulturelles Angebot zukünftig über einen Kulturpass transparent, den alle Schüler*innen erwerben und im Laufe ihrer Schullaufbahn mit ihrer … mehr
Marxloh Fairytale
Theaterprobe im RIZ
01.05.2019–14.07.2019
27. Marxloher Theatertage: „Und jetzt?!“
Das Elly Ensembel eröffnete erfolgreich die diesjährigen Duisburger Theatertage mit ihrem ca 45. minütigen Stück a new york fairytale. Die Proben mit … mehr
Erklärvideo "Gandhi-Preis" der Frida-Levy-Gesamtschule
29.04.2019–02.05.2019
Die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule erklären den schuleigenen Ghandipreis. Entstanden ist das Video in einer Projektwoche einer 6. Klasse mit dem Verein Medienmonster e. V. und der … mehr
KulturPur
KWer 8 - Bandcoaching mit Konstantin Sippl
03.03.2019–31.07.2019
Das Projekt KulturPur unterstreicht in seiner Gesamtheit das Schulmotto "Schule kultureller Vielfalt" und bildet ein Gesamtkonzept für viele Teilprojekte, an denen eine große … mehr
Kulturkids-Kulturversum
Teilprojekt "KreSch 10" // Graffiti-Projekt
10.02.2019–31.07.2019
Kulturkids-Kulturversum ist ein Projekt, dass durch die Weiterentwicklung des Kulturfahrplans der Gesamtschule Weierheide ermöglicht wird, die eine kulturelle Teilhabe aller Schüler_innen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"