Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des Museums Ostwall im Dortmunder U angenähert und mittels unterschiedlicher digitaler Medien eigene künstlerische Zugänge zu den Kunstwerken gefunden. In den Kunstwerkstätten und Medienlaboren der U2 konnten sie neue digitale und technische Verfahren erproben.
In der ersten Projektphase mit dem Titel „Gegenüber der Kunst“ war es für die Schülerinnen und Schüler zunächst spannend zu entdecken, wie Malerei, Zeichnungen oder Skulpturen – also analoge Kunstformate - mit digitalen Medien anders erfahren und umgesetzt werden können oder wie digitale Kunstformen mittels analoger Verfahren in Zeichnung, Malerei oder Plastik verwandelt werden können.
So entwarfen die Schülerinnen und Schüler Skulpturen zu der Videoarbeit „59 Stellungen“ von Erwin Wurm. Bei einer anderen Umsetzung diente eine informelle Malerei von K. O. Götz als Ausgangspunkt für ein Video. oder setzten informelle Malerei und expressionistische Porträts in Video-Performances um.
Während der zweiten dialogischen Arbeitsphase unter dem Titel „Zusammen mit Kunst“ lag der Fokus auf dem künstlerischen Austausch. So wurden Arbeiten von einer Klasse begonnen, die von der jeweils anderen Klasse fertig gestellt wurden. Hierbei entstanden Bilder zur Plastik „Die Gottesanbeterin“ der Künstlerin Germaine Richier sowie Collagen und Videobotschaften, in denen Themen wie „Linie“ oder „Schrift“ bearbeitet wurden.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"