Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg verlasse? Was entdecke ich? Eine Schülergruppe der 8. Jahrgangsstufe hat das bekannte Schulgebäude verlassen und ist ausgeschwärmt – in die Innenstadt, in die Nebenstraßen, auf das nahe liegende Zechengelände. Sie haben Menschen getroffen, Geräusche gesammelt, Bilder eingefangen. Und ein neues, vorübergehendes Zuhause gefunden.
Gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv Ponte Courage, dem Musiker Sebastian Maier sind drei kreative Teams entstanden: Eine Fotogruppe hat sich auf die Suche nach der richtigen Perspektive gemacht und ungewöhnliche Details in ihrer Stadt Herten gefunden. Eine weitere Gruppe hielt das Mikrofon in die Natur, in die Ladenlokale und machte Interviews mit Passanten. Was mögen Sie an ihrer Stadt? Mit der fachlichen Unterstützung von Sebastian Maier (Produzent, Musiker, Schlagzeuger) entsteht nun ein eigenwilliges Geräuschbild von der Stadt. Und dann wäre da noch das Filmteam, die mit ihren Kameras die bewegten Bilder einfangen. Als Kreativzentrale von "Temporary Home" dient ein leer stehendes Ladenlokal in der Hertener Innenstadt. Dort wird ab dem 12. Juli 2013 eine Installation der beteiligten Akteure mit Fotos, Filmen und einer Soundcollage zu sehen sein, eine Licht-, Film-, Klangperformance im Raum – aber eben nur vorübergehend...
Die Projektgruppe sammelt ihr Material bei verschiedenen kulturellen Festivitäten in Herten: Sie war beim interkulturellen Bürgerfestival "Constellationen" dabei, filmte auf der Kultur- und Bildungsbörse. Sie suchten urbane Orte, an denen sich die Wege der Menschen kreuzten, Orte die Kommunikation fördern, Orte, die kommunikationsfeindlich sind. Der urbane Ort als Unort: ein Raum, in dem sich "Zuhause fühlen" auch als "Fremdsein" erfahren lässt. Klangkunst und Medienkunst finden in der abschließenden Installation zusammen und ergeben ein diffuses Bild von besuchten Orten als Sinnbild des Lebens.
Klang-Raum-Installation
Freitag, 12. Juli 2013 von 10-14 Uhr // Samstag, 13. Juli 2013 von 10-15 Uhr // Montag, 15. Juli 2013 von 9-13 Uhr
Ladenlokal am Antoniusplatz, Antoniuskirche, Herten-Stadtmitte
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"