Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg verlasse? Was entdecke ich? Eine Schülergruppe der 8. Jahrgangsstufe hat das bekannte Schulgebäude verlassen und ist ausgeschwärmt – in die Innenstadt, in die Nebenstraßen, auf das nahe liegende Zechengelände. Sie haben Menschen getroffen, Geräusche gesammelt, Bilder eingefangen. Und ein neues, vorübergehendes Zuhause gefunden.
Gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv Ponte Courage, dem Musiker Sebastian Maier sind drei kreative Teams entstanden: Eine Fotogruppe hat sich auf die Suche nach der richtigen Perspektive gemacht und ungewöhnliche Details in ihrer Stadt Herten gefunden. Eine weitere Gruppe hielt das Mikrofon in die Natur, in die Ladenlokale und machte Interviews mit Passanten. Was mögen Sie an ihrer Stadt? Mit der fachlichen Unterstützung von Sebastian Maier (Produzent, Musiker, Schlagzeuger) entsteht nun ein eigenwilliges Geräuschbild von der Stadt. Und dann wäre da noch das Filmteam, die mit ihren Kameras die bewegten Bilder einfangen. Als Kreativzentrale von "Temporary Home" dient ein leer stehendes Ladenlokal in der Hertener Innenstadt. Dort wird ab dem 12. Juli 2013 eine Installation der beteiligten Akteure mit Fotos, Filmen und einer Soundcollage zu sehen sein, eine Licht-, Film-, Klangperformance im Raum – aber eben nur vorübergehend...
Die Projektgruppe sammelt ihr Material bei verschiedenen kulturellen Festivitäten in Herten: Sie war beim interkulturellen Bürgerfestival "Constellationen" dabei, filmte auf der Kultur- und Bildungsbörse. Sie suchten urbane Orte, an denen sich die Wege der Menschen kreuzten, Orte die Kommunikation fördern, Orte, die kommunikationsfeindlich sind. Der urbane Ort als Unort: ein Raum, in dem sich "Zuhause fühlen" auch als "Fremdsein" erfahren lässt. Klangkunst und Medienkunst finden in der abschließenden Installation zusammen und ergeben ein diffuses Bild von besuchten Orten als Sinnbild des Lebens.
Klang-Raum-Installation
Freitag, 12. Juli 2013 von 10-14 Uhr // Samstag, 13. Juli 2013 von 10-15 Uhr // Montag, 15. Juli 2013 von 9-13 Uhr
Ladenlokal am Antoniusplatz, Antoniuskirche, Herten-Stadtmitte
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"