Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential durch einen sinnlichen musikalischen Prozess. TaKeTiNa vermittelt Rhythmus, wie der Mensch ihn von Natur aus am besten erfassen und lernen kann. Der Körper ist das Musikinstrument, die Begegnung mit Rhythmus ist daher entsprechend direkt. Im TaKeTiNa findet man die Rhythmen der ganzen Welt wieder.
In diesem Workshop ging es um das gemeinsame Tun im Rhythmus, um den Gegensatz von Stille und Aktivität, um Impulse im kreativen Prozess. Ganz konkret wurde mit diversen Schlaginstrumenten improvisiert und in der Gruppe am gemeinschaftlichen Rhythmus gearbeitet. Kombiniert mit den speziellen Bewegungsübungen des TaKeTiNa waren alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Wulfen sehr gefordert – jedoch nie, ohne den Spaß am Tun zu verlieren.
Kirsten Becker ist begeisterte Musikerin und Rhythmus-Dozentin. Sie arbeitet im In- und Ausland an Schulen, Hochschulen, Lehrerseminaren, privaten und öffentlichen Einrichtungen. Ihre Liebe gilt dem Rhythmus in und mit Gruppen. Seit Jahren entwickelt sie relevante Lernkonzepte. 2001 hat sie die faszinierenden Möglichkeiten menschlichen und musikalischen Lernens der TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik entdeckt – und Feuer gefangen. Nach mehrjährigen Studien bei Reinhard Flatischler in den USA leitet sie heute TaKeTiNa-Workshops. Kirsten Becker war Musikredakteurin des WDR-Hörfunk in Köln und arbeitet freiberuflich als Hörfunkjournalistin und Buchautorin.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"