Zu Beginn des Projektes zur Erforschung der Schulkultur versammelten sich 25 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Gustav Heinemann Gesamtschule, die ein Auswahlverfahren durchlaufen hatten und von der SV ausgewählt worden waren, mit zwei Künstlern und drei Lehrerinnen. Eine sehr bunte und gemischte Truppe trat dafür eine Woche gemeinsam an.
Es gab zwei Gruppen in diesem Projekt: die angehenden bildenden Künstler und die Medienkünstler. Während die eine Gruppe Skizzen entwarf und Entwürfe ausdiskutierte, übte sich die andere in den Techniken des Fotografierens, Filmens und Interviewens. Dann begann die Phase der Umsetzung. Schnell war klar, dass es nicht bei der Theorie und den Entwürfen bleiben würde, sondern das man den angesetzten Projektzeitraum von einer Woche voll nutzen wollte. Man einigte sich auf eine riesige Wandfläche mitten im Pädagogischen Zentrum der Schule...das Entré wurde umgestaltet. Währenddessen fanden die ersten Interviews statt, der Prozess der Gestaltung des PZs wurde filmisch und fotographisch auf unterschiedlichste Art verfolgt und brisante Themen sofort in Fragestellungen umformuliert und vor die Kamera gebracht. Es war ein gemeinsamer und fließender Prozess mit offenem Ende.
Zwei Filme und ein Wandbild, dass die ganze Schule beschäftigt hat, sind entstanden. Die Ergebnisse bilden nun Anker für weitere Diskussionen rund um Identität, Qualität und Partizipation.
Wenn die Qualität des Projektes sich auch darin zum Ausdruck gebracht hat, dass zum Ende des Gestaltungsprozesses spontan von Schülerinnen und Schülern eine Performance vor dem Bild entwickelt und zur Aufführung gebracht wurde, dann war das ein sehr gutes und gelungenes Projekt.
Viel Vergnügen beim Kunstgenuss wünschen die Schülerinnen und Schüler der Gustav Heinemann Gesamtschule!
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"