Das Projekt ist vom Theater Kohlenpott Herne entwickelt worden und hatte folgende Projektphasen:
1. Theater: Das Klassenzimmerstück "Erste Stunde" wurde aufgeführt. Darin geht es um einen Schüler, der Mobbing erlebt hat. Eine anschließende Diskussion und persönliche Interviews haben die Schüler für das Thema sensibilisiert.
2. Film: Für den Filmdreh mussten Geschichten erfunden und Storyboards entwickelt werden. Eine Hauptstory wurde ausgewählt, die Darsteller haben mit dem Regieteam und dem Kameramann die Details des Drehs abgesprochen.
3. Journalistische Recherche: Eine Gruppe hat im Internet, auf dem Schulhof und an den Nachbarschulen zum Thema Mobbing recherchiert und Interviews geführt. Dies Ergebnisse sind in die inhaltliche Gestaltung der Broschüre eingeflossen.
4. Beteiligung: Der von den Schülern gedrehte Film enthält Fragen, die in dem multimedialen Objekt "Wertebox" vor einer Kamera beantwortet werden. Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sprachen in die Kamera.
5. Endmix des Films: Es folgte die Auswertung des in der Wertebox aufgenommenen Materials und die Fertigstellung des Films. Dieser Film mit den vielen Antworten der Schüler ist als Unterrichtsmaterial nutzbar.
6. Die Broschüre: Parallel zum Filmdreh entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Broschüre, die in großer Auflage gedruckt wurde und danach der Schule zur Verfügung steht. Für diese Broschüre haben die Schüler ihre Ergebnisse ausgewertet und zusammengefasst.
Die beteiligten Künstler waren Gabriele Kloke (Dramaturgie), Frank Hörner (Regie), Till Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Nils Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Kai Schilling (Filmemacher), Misch Lorenz (Grafiker).
Aus dem Projekt entstand an der Schule eine Arbeitsgruppe zum Thema "Mobbing". Einige Lehrer lassen sich zudem zu Medienscouts ausbilden. Einzelne Schülerinnen und Schüler durchlaufen ein Mentoringprogramm, um sich als Mobbingschlichter für andere Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Der Film und die Broschüre aus dem Projekt dienen als Unterrichtsmaterial, um kontinuierlich für das Thema zu sensibilisieren.
Downloads
Durch Recherchen im Internet, eine Umfrage an anderen Schulen und Interviews im Lehrerzimmer erhielten die Schüerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufen viel Material für den Inhalt einer Broschüre. Diese entstand parallel zum Filmdreh und wurde in großer Auflage gedruckt. Film und Broschüre stehen der Schule als Unterrichtsmaterial in der Zukunft zur Verfügung.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"