Das Projekt ist vom Theater Kohlenpott Herne entwickelt worden und hatte folgende Projektphasen:
1. Theater: Das Klassenzimmerstück "Erste Stunde" wurde aufgeführt. Darin geht es um einen Schüler, der Mobbing erlebt hat. Eine anschließende Diskussion und persönliche Interviews haben die Schüler für das Thema sensibilisiert.
2. Film: Für den Filmdreh mussten Geschichten erfunden und Storyboards entwickelt werden. Eine Hauptstory wurde ausgewählt, die Darsteller haben mit dem Regieteam und dem Kameramann die Details des Drehs abgesprochen.
3. Journalistische Recherche: Eine Gruppe hat im Internet, auf dem Schulhof und an den Nachbarschulen zum Thema Mobbing recherchiert und Interviews geführt. Dies Ergebnisse sind in die inhaltliche Gestaltung der Broschüre eingeflossen.
4. Beteiligung: Der von den Schülern gedrehte Film enthält Fragen, die in dem multimedialen Objekt "Wertebox" vor einer Kamera beantwortet werden. Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sprachen in die Kamera.
5. Endmix des Films: Es folgte die Auswertung des in der Wertebox aufgenommenen Materials und die Fertigstellung des Films. Dieser Film mit den vielen Antworten der Schüler ist als Unterrichtsmaterial nutzbar.
6. Die Broschüre: Parallel zum Filmdreh entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Broschüre, die in großer Auflage gedruckt wurde und danach der Schule zur Verfügung steht. Für diese Broschüre haben die Schüler ihre Ergebnisse ausgewertet und zusammengefasst.
Die beteiligten Künstler waren Gabriele Kloke (Dramaturgie), Frank Hörner (Regie), Till Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Nils Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Kai Schilling (Filmemacher), Misch Lorenz (Grafiker).
Aus dem Projekt entstand an der Schule eine Arbeitsgruppe zum Thema "Mobbing". Einige Lehrer lassen sich zudem zu Medienscouts ausbilden. Einzelne Schülerinnen und Schüler durchlaufen ein Mentoringprogramm, um sich als Mobbingschlichter für andere Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Der Film und die Broschüre aus dem Projekt dienen als Unterrichtsmaterial, um kontinuierlich für das Thema zu sensibilisieren.
Downloads
Durch Recherchen im Internet, eine Umfrage an anderen Schulen und Interviews im Lehrerzimmer erhielten die Schüerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufen viel Material für den Inhalt einer Broschüre. Diese entstand parallel zum Filmdreh und wurde in großer Auflage gedruckt. Film und Broschüre stehen der Schule als Unterrichtsmaterial in der Zukunft zur Verfügung.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"