Das Projekt ist vom Theater Kohlenpott Herne entwickelt worden und hatte folgende Projektphasen:
1. Theater: Das Klassenzimmerstück "Erste Stunde" wurde aufgeführt. Darin geht es um einen Schüler, der Mobbing erlebt hat. Eine anschließende Diskussion und persönliche Interviews haben die Schüler für das Thema sensibilisiert.
2. Film: Für den Filmdreh mussten Geschichten erfunden und Storyboards entwickelt werden. Eine Hauptstory wurde ausgewählt, die Darsteller haben mit dem Regieteam und dem Kameramann die Details des Drehs abgesprochen.
3. Journalistische Recherche: Eine Gruppe hat im Internet, auf dem Schulhof und an den Nachbarschulen zum Thema Mobbing recherchiert und Interviews geführt. Dies Ergebnisse sind in die inhaltliche Gestaltung der Broschüre eingeflossen.
4. Beteiligung: Der von den Schülern gedrehte Film enthält Fragen, die in dem multimedialen Objekt "Wertebox" vor einer Kamera beantwortet werden. Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sprachen in die Kamera.
5. Endmix des Films: Es folgte die Auswertung des in der Wertebox aufgenommenen Materials und die Fertigstellung des Films. Dieser Film mit den vielen Antworten der Schüler ist als Unterrichtsmaterial nutzbar.
6. Die Broschüre: Parallel zum Filmdreh entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Broschüre, die in großer Auflage gedruckt wurde und danach der Schule zur Verfügung steht. Für diese Broschüre haben die Schüler ihre Ergebnisse ausgewertet und zusammengefasst.
Die beteiligten Künstler waren Gabriele Kloke (Dramaturgie), Frank Hörner (Regie), Till Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Nils Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Kai Schilling (Filmemacher), Misch Lorenz (Grafiker).
Aus dem Projekt entstand an der Schule eine Arbeitsgruppe zum Thema "Mobbing". Einige Lehrer lassen sich zudem zu Medienscouts ausbilden. Einzelne Schülerinnen und Schüler durchlaufen ein Mentoringprogramm, um sich als Mobbingschlichter für andere Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Der Film und die Broschüre aus dem Projekt dienen als Unterrichtsmaterial, um kontinuierlich für das Thema zu sensibilisieren.
Downloads
Durch Recherchen im Internet, eine Umfrage an anderen Schulen und Interviews im Lehrerzimmer erhielten die Schüerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufen viel Material für den Inhalt einer Broschüre. Diese entstand parallel zum Filmdreh und wurde in großer Auflage gedruckt. Film und Broschüre stehen der Schule als Unterrichtsmaterial in der Zukunft zur Verfügung.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"