Detroit, eine Stadt, die weithin bekannt ist für den Aufstieg und Fall einer Autoindustrie. Die Konsequenzen: Arbeitslosigkeit, Abwanderung wohlhabender Bevölkerungsschichten, leere Stadtkassen, eine schlecht funktionierende Verwaltung. ein schwaches Bildungssystem, Leerstand und Verwahrlosung von Gebäuden. Die Folgen: Kriminalität, Drogen, ethnische Konflikte, Gewalt, Armut, sichtbarer Verfall.
Was passiert im Zuge der Veränderung von Städten mit den Menschen? Wer profitiert und wer leidet darunter? Wie geht es denen, die Ihre Arbeit verlieren? Was macht der Umbruch mit dem Stadtbild, den Menschen, ihrer Lebenssituation? Wie zeigt sich die Armut in den Städten? Wer sind die Menschen, die abgehängt werden? Welche Biografien haben sie? Wie stehen diejenigen dazu, die von all dem profitieren?
Und wo sehen wir „Detroit“ in Berlin?
In der neuen Theaterproduktion der Refik-Veseli-Schule Three Pennies in Detroit nähern sich 13 Jugendliche aus den 7. Klassen diesem Thema. Mit Schauspiel, Tanz und Musik begeben sie sich auf die Suche nach ihrem Detroit in Berlin, beleuchten Texte von Bertolt Brecht und entwickeln dabei ihr eigenes künstlerisches Material. Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, Gentrifizierung, Spekulation, Obdachlosigkeit, Kriminalität und Sehnsucht verbinden sich auf der Bühne auf poetische Weise.
Denn wie man sich bettet, so liegt man. Es deckt einen keiner da zu. Und wenn einer tritt, dann bin ich es, und wenn einer getreten wird, bist du’s. (B.Brecht, Mahagonny)
Three Pennies in Detroit
PREMIERE: 30. Januar 2019, 10:30 Uhr
Weitere Aufführungen:
30. Januar 2019, 12:00 Uhr
31. Januar 2019, 10.30 Uhr und 12:00 Uhr
Wo: Im Theaterraum der Refik-Veseli-Schule, 4. OG Hauptgebäude
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"