Das Leben in der Gesellschaft verändert sich und wie gehen wir damit um?
Frauenchor:
Heraus in euren Schatten, rege Wipfel Des alten, heil’gen, dichtbelaubten Haines, Wie in der Göttin stilles Heiligtum, Tret ich noch jetzt mit schauderndem Gefühl, Als wenn ich sie zum erstenmal beträte, Doch immer bin ich, wie am Anfang, fremd.
(Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe)
Das Kreuzberger Schülerprojekt „In deutschen Landen“ veranschaulicht die aktuelle und oft problematische Situation in Deutschland, in der immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Ländern und somit oft auch Kulturen zusammen leben müssen. Das Leben verändert sich und wie gehen wir damit um? Wer gehört zu mir? Wo gehöre ich eigentlich hin? Bin ich deutsch? Will ich das eigentlich sein? Warum sind wir so oft gegen einander und rücken nicht näher zusammen? Diese und ähnliche Fragen haben die Schüler gemeinsam mit dem Ethnologen und Künstler Rainer Untch und der Regisseurin Anja Scheffer bearbeitet. Ziel des Projektes war es nicht, Lösungen zu zeigen, sondern mittels einer von den Schüler*innen inszenierten Theaterperformance, einen mit dem Musiker B.Side entwickelten Songtext und einer Diskussion, alle Anwesenden mit einzubeziehen in die Frage, was jeder für ein besseres Miteinander tun kann? Ein paar Elemente und Ergebnisse dieses Projekts hat das Jüdische Museum in die Austellung „A wie Jüdisch“ eingebracht.
CHOR Chor, alle:
Männer: Wer soll euch retten?
Frauen: Wir uns selbst. Vernehmt! Es haben die drei Lande sich das Wort Gegeben, die Tyrannen zu verjagen. Geschlossen ist der Bund, ein heil’ger Schwur Verbinde uns. Es wird gehandelt werden, Eh noch das Jahr den neuen Kreis beginnt, Euer Staub wird ruhn in einem freien Lande.
Männer: O saget mir! Geschlossen ist der Bund?
Frauen: Am gleichen Tage werden alle drei Verbindungen sich erheben. Alles ist Bereit, und das Geheimnis wohlgewahrt Bis jetzt, obgleich viel Hunderte es teilen.
Männer:
Aus all den fremden Stämmen, die seitdem In Mitte ihres Lands sich angesiedelt, Finden die Fraun und Männer sich heraus, Es gibt das Herz, das Blut sich zu erkennen.
Frauen: Ja! wir sind eines Herzens, eines Bluts!
Alle sich die Hände reichend: Wir sind ein Volk, und einig wollen wir handeln.
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"