Das Leben in der Gesellschaft verändert sich und wie gehen wir damit um?
Frauenchor:
Heraus in euren Schatten, rege Wipfel Des alten, heil’gen, dichtbelaubten Haines, Wie in der Göttin stilles Heiligtum, Tret ich noch jetzt mit schauderndem Gefühl, Als wenn ich sie zum erstenmal beträte, Doch immer bin ich, wie am Anfang, fremd.
(Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe)
Das Kreuzberger Schülerprojekt „In deutschen Landen“ veranschaulicht die aktuelle und oft problematische Situation in Deutschland, in der immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Ländern und somit oft auch Kulturen zusammen leben müssen. Das Leben verändert sich und wie gehen wir damit um? Wer gehört zu mir? Wo gehöre ich eigentlich hin? Bin ich deutsch? Will ich das eigentlich sein? Warum sind wir so oft gegen einander und rücken nicht näher zusammen? Diese und ähnliche Fragen haben die Schüler gemeinsam mit dem Ethnologen und Künstler Rainer Untch und der Regisseurin Anja Scheffer bearbeitet. Ziel des Projektes war es nicht, Lösungen zu zeigen, sondern mittels einer von den Schüler*innen inszenierten Theaterperformance, einen mit dem Musiker B.Side entwickelten Songtext und einer Diskussion, alle Anwesenden mit einzubeziehen in die Frage, was jeder für ein besseres Miteinander tun kann? Ein paar Elemente und Ergebnisse dieses Projekts hat das Jüdische Museum in die Austellung „A wie Jüdisch“ eingebracht.
CHOR Chor, alle:
Männer: Wer soll euch retten?
Frauen: Wir uns selbst. Vernehmt! Es haben die drei Lande sich das Wort Gegeben, die Tyrannen zu verjagen. Geschlossen ist der Bund, ein heil’ger Schwur Verbinde uns. Es wird gehandelt werden, Eh noch das Jahr den neuen Kreis beginnt, Euer Staub wird ruhn in einem freien Lande.
Männer: O saget mir! Geschlossen ist der Bund?
Frauen: Am gleichen Tage werden alle drei Verbindungen sich erheben. Alles ist Bereit, und das Geheimnis wohlgewahrt Bis jetzt, obgleich viel Hunderte es teilen.
Männer:
Aus all den fremden Stämmen, die seitdem In Mitte ihres Lands sich angesiedelt, Finden die Fraun und Männer sich heraus, Es gibt das Herz, das Blut sich zu erkennen.
Frauen: Ja! wir sind eines Herzens, eines Bluts!
Alle sich die Hände reichend: Wir sind ein Volk, und einig wollen wir handeln.
01.01.2015–01.06.2015
Ein Orchester ist wie eine Stadt: Bunt, heterogen, aber alle identifizieren sich ihr. Im Projekt „Urban Sounds“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse des 6. … mehr
Der Paradiesvogel
16.11.2014–20.11.2014
Im Rahmen der Kulturwoche haben sich 22 Schülerinnen und Schüler der Roda Schule im November 2014 auf die Reise des Paradiesvogels begeben. Er schlüpft als weißer Vogel aus dem … mehr
“Sei ein Held“
04.11.2014–31.05.2015
In unserem Projekt “Sei ein Held“ wollten den Schüler zeigen, dass man sich mit Hilfe der Kunst engagieren und etwas bewirken kann. Sie sollten auf Missstände aufmerksam machen … mehr
Wanderausstellung Moers im Nationalsozialismus
01.11.2014–10.02.2015
Die Wanderausstellung „Moers im Nationalsozialismus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im vorletzten Schuljahr im Rahmen des Kulturagentenprogramms … mehr
Kunst-Connection 2.0
Foto: Barbara Müller
15.09.2014–16.03.2015
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 arbeitet die Klasse 8.4 der Anne-Frank-Gesamtschule einmal die Woche im „Dortmunder U". Unter der Leitung der Museumspädagogin Barbara Hlali holen sich … mehr
Vielfalt statt Einfalt
KulTour im Bunker Ulmenwall
15.09.2014–19.09.2014
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gertrud Bäumer Realschule, Bielefeld durchlaufen ein viertägiges Projekt mit jeweils einem musikalischen, theatralischen und … mehr
Leseclub der Rosa-Parks-Schule
Viel Spaß im Leseclub
05.09.2014–12.06.2015
Die Rosa-Parks-Schule in Herten hat für die sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler einen Leseclub eingerichtet. Dazu wurde zunächst die Bibliothek in der … mehr
Verrückte Welt: So will ich wohnen
01.09.2014–30.01.2015
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund gestalten Wohnprojekte: In dem Projekt "Verrückte Welt" entstanden, orientiert an den Bedürfnissen … mehr
Projektwoche Murnau
Schattentheater Foto: Saskia Zimmerer
01.09.2014–05.09.2014
Der neue Namensgeber der Schule F.W. Murnau war Thema dieser Projektwoche. Zu Beginn des neuen Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema F. W. … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"