Das Spiel des Lebens entstand ausgehend von der Einladung des Jüdischen Museums Berlin, gemeinsam mit sideviews e.V. und einer 9. Klasse der Refik-Veseli-Schule zu den gesellschaftlichen Themen, Identität, Community, Liebe, Gender, Migration u.a. zu arbeiten. Die Schüler*innen entwickelten einen Vorschlag, wie Ausstellungen interaktiver gestaltet sein könnten.
Das Spiel des Lebens ist inspiriert von dem gleichnamigen Brettspiel „Das Spiel des Lebens“ von Hasbro.
Spielanleitung entwickelt von Jahmila, Alisha, Kavindu und Monir.
Entwicklung: Zuerst haben wir uns Charaktere für das Spiel ausgedacht. Dabei war uns wichtig, dass jeder Charakter individuell ist. Danach haben wir uns wichtige Punkte im Leben angeschaut und uns zu ihnen verschiedene Stationen ausgedacht. Diese Stationen habe wir nach chronologischer Reihenfolge auf dem Boden gelegt. So entstand ein Durchlauf durch das Spiel und somit auch das Spielfeld des Spiels. Am Ende haben wir uns zu den wichtigsten Ereignissen im Leben abseits des Spielfelds als Zwischenstops spielerische Stationen zu den verschiedenen Themen ausgedacht, entwickelt und umgesetzt.
Intentionen: Unsere Intention war es, Menschen die Sicht anderer Menschen näher zu bringen.
Um euch das Spiel etwas näher zu bringen haben wir noch eine Spielanleitung in Form eines Videos gedreht.
Anleitung: Zu Beginn nimmt sich jeder eine zufällige Charakterkarte. Diese Charakterkarte verkörpert dich. Danach begibst du dich zum Spielfeld. Dort erwarten dich verschiedene Felder, die dich zu verschiedenen Stationen außerhalb des Spielfeldes leiten können. Die Felder führen dich durch das Leben von der Geburt bis zum Tod. Am Ende des Spielfeldes wartet der Tod auf dich . Zuletzt musst du dich bei ihm mit dem Lebenslauf deines Charakters vorstellen.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"