Die Juniorbaumeister der Reinhold-Burger-Schule verbinden Mathematik mit Kunst: Zwei Klassen der Jahrgangsstufe 7 haben eine begehbare, temporäre Rauminstallation aus 50 Pappkartons geplant und gebaut. Die in dem Arbeitsprozess langsam wachsende Installation sprengte das Format des Klassenzimmers. Es entstand ein zickzackförmiger Tunnel mit einer Länge von circa 50 Metern. Die begehbare Skulptur verband den Kunstraum, den Flur und einen weiteren Raum – und ermöglichte eine neue Wahrnehmung und Erfahrung der Räume. Abstraktes wurde als Raumerlebnis greifbar, nachhaltig und sinnlich erlebbar.
Das Kunstprojekt war in den Mathematikunterricht eingebunden. Die Schüler/innen hatten in einer begrenzten Zeit selbstständig eine komplexe Aufgabe zu lösen. Die Herausforderung für die Klasse bestand darin, in Gruppenarbeit die Konstruktion der Tunnelbauweise und das Gesamtwerk erfolgreich fertigzustellen. Sie verwandelte die Schulräume temporär in ein Labyrinth. Bevor die Baumeister/innen schließlich durch die Kartons kriechen konnten, mussten sie bautechnische Probleme und auch Rechenaufgaben am Beispiel des Tunnels lösen.
Die Workshop-Leiter – ein Team aus zwei Künstlerinnen und der Klassenlehrerin – begleiteten den Prozess nur als Berater und Moderatoren. Dadurch wurde die „normale“ Lernsituation umgedreht: Die Schüler/innen waren gemeinsam als Klasse für das Gelingen verantwortlich. Teamfähigkeit, Gruppenarbeit und die sozialen Fähigkeiten der Schüler/innen wurden dabei gefordert und reflektiert.
Im zweiten Teil des Projekts entwarfen die Schüler/innen ein Brettspiel, das auf dem selbstgebauten Labyrinth basierte. Spielplan wurde ein Grundriss des Raums, in dem sie gearbeitet hatten. Als Spielfelder dienten die maßstabsgetreu angepassten Kartons. Die Regeln und Inhalte der Spiele haben die Schüler/innen bei freier Themenwahl selbst gestaltet.
01.01.2015–01.06.2015
Ein Orchester ist wie eine Stadt: Bunt, heterogen, aber alle identifizieren sich ihr. Im Projekt „Urban Sounds“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse des 6. … mehr
Der Paradiesvogel
16.11.2014–20.11.2014
Im Rahmen der Kulturwoche haben sich 22 Schülerinnen und Schüler der Roda Schule im November 2014 auf die Reise des Paradiesvogels begeben. Er schlüpft als weißer Vogel aus dem … mehr
“Sei ein Held“
04.11.2014–31.05.2015
In unserem Projekt “Sei ein Held“ wollten den Schüler zeigen, dass man sich mit Hilfe der Kunst engagieren und etwas bewirken kann. Sie sollten auf Missstände aufmerksam machen … mehr
Wanderausstellung Moers im Nationalsozialismus
01.11.2014–10.02.2015
Die Wanderausstellung „Moers im Nationalsozialismus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im vorletzten Schuljahr im Rahmen des Kulturagentenprogramms … mehr
Kunst-Connection 2.0
Foto: Barbara Müller
15.09.2014–16.03.2015
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 arbeitet die Klasse 8.4 der Anne-Frank-Gesamtschule einmal die Woche im „Dortmunder U". Unter der Leitung der Museumspädagogin Barbara Hlali holen sich … mehr
Vielfalt statt Einfalt
KulTour im Bunker Ulmenwall
15.09.2014–19.09.2014
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gertrud Bäumer Realschule, Bielefeld durchlaufen ein viertägiges Projekt mit jeweils einem musikalischen, theatralischen und … mehr
Leseclub der Rosa-Parks-Schule
Viel Spaß im Leseclub
05.09.2014–12.06.2015
Die Rosa-Parks-Schule in Herten hat für die sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler einen Leseclub eingerichtet. Dazu wurde zunächst die Bibliothek in der … mehr
Verrückte Welt: So will ich wohnen
01.09.2014–30.01.2015
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund gestalten Wohnprojekte: In dem Projekt "Verrückte Welt" entstanden, orientiert an den Bedürfnissen … mehr
Projektwoche Murnau
Schattentheater Foto: Saskia Zimmerer
01.09.2014–05.09.2014
Der neue Namensgeber der Schule F.W. Murnau war Thema dieser Projektwoche. Zu Beginn des neuen Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema F. W. … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"