Die Juniorbaumeister der Reinhold-Burger-Schule verbinden Mathematik mit Kunst: Zwei Klassen der Jahrgangsstufe 7 haben eine begehbare, temporäre Rauminstallation aus 50 Pappkartons geplant und gebaut. Die in dem Arbeitsprozess langsam wachsende Installation sprengte das Format des Klassenzimmers. Es entstand ein zickzackförmiger Tunnel mit einer Länge von circa 50 Metern. Die begehbare Skulptur verband den Kunstraum, den Flur und einen weiteren Raum – und ermöglichte eine neue Wahrnehmung und Erfahrung der Räume. Abstraktes wurde als Raumerlebnis greifbar, nachhaltig und sinnlich erlebbar.
Das Kunstprojekt war in den Mathematikunterricht eingebunden. Die Schüler/innen hatten in einer begrenzten Zeit selbstständig eine komplexe Aufgabe zu lösen. Die Herausforderung für die Klasse bestand darin, in Gruppenarbeit die Konstruktion der Tunnelbauweise und das Gesamtwerk erfolgreich fertigzustellen. Sie verwandelte die Schulräume temporär in ein Labyrinth. Bevor die Baumeister/innen schließlich durch die Kartons kriechen konnten, mussten sie bautechnische Probleme und auch Rechenaufgaben am Beispiel des Tunnels lösen.
Die Workshop-Leiter – ein Team aus zwei Künstlerinnen und der Klassenlehrerin – begleiteten den Prozess nur als Berater und Moderatoren. Dadurch wurde die „normale“ Lernsituation umgedreht: Die Schüler/innen waren gemeinsam als Klasse für das Gelingen verantwortlich. Teamfähigkeit, Gruppenarbeit und die sozialen Fähigkeiten der Schüler/innen wurden dabei gefordert und reflektiert.
Im zweiten Teil des Projekts entwarfen die Schüler/innen ein Brettspiel, das auf dem selbstgebauten Labyrinth basierte. Spielplan wurde ein Grundriss des Raums, in dem sie gearbeitet hatten. Als Spielfelder dienten die maßstabsgetreu angepassten Kartons. Die Regeln und Inhalte der Spiele haben die Schüler/innen bei freier Themenwahl selbst gestaltet.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"