Die Juniorbaumeister der Reinhold-Burger-Schule verbinden Mathematik mit Kunst: Zwei Klassen der Jahrgangsstufe 7 haben eine begehbare, temporäre Rauminstallation aus 50 Pappkartons geplant und gebaut. Die in dem Arbeitsprozess langsam wachsende Installation sprengte das Format des Klassenzimmers. Es entstand ein zickzackförmiger Tunnel mit einer Länge von circa 50 Metern. Die begehbare Skulptur verband den Kunstraum, den Flur und einen weiteren Raum – und ermöglichte eine neue Wahrnehmung und Erfahrung der Räume. Abstraktes wurde als Raumerlebnis greifbar, nachhaltig und sinnlich erlebbar.
Das Kunstprojekt war in den Mathematikunterricht eingebunden. Die Schüler/innen hatten in einer begrenzten Zeit selbstständig eine komplexe Aufgabe zu lösen. Die Herausforderung für die Klasse bestand darin, in Gruppenarbeit die Konstruktion der Tunnelbauweise und das Gesamtwerk erfolgreich fertigzustellen. Sie verwandelte die Schulräume temporär in ein Labyrinth. Bevor die Baumeister/innen schließlich durch die Kartons kriechen konnten, mussten sie bautechnische Probleme und auch Rechenaufgaben am Beispiel des Tunnels lösen.
Die Workshop-Leiter – ein Team aus zwei Künstlerinnen und der Klassenlehrerin – begleiteten den Prozess nur als Berater und Moderatoren. Dadurch wurde die „normale“ Lernsituation umgedreht: Die Schüler/innen waren gemeinsam als Klasse für das Gelingen verantwortlich. Teamfähigkeit, Gruppenarbeit und die sozialen Fähigkeiten der Schüler/innen wurden dabei gefordert und reflektiert.
Im zweiten Teil des Projekts entwarfen die Schüler/innen ein Brettspiel, das auf dem selbstgebauten Labyrinth basierte. Spielplan wurde ein Grundriss des Raums, in dem sie gearbeitet hatten. Als Spielfelder dienten die maßstabsgetreu angepassten Kartons. Die Regeln und Inhalte der Spiele haben die Schüler/innen bei freier Themenwahl selbst gestaltet.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"