In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit Graffitis. Die Schulmauer wird mit der Bilderwand von Portraits vorbildlicher Denker*innen, Forscher*innen und Künstler*innen eine deutliche Markierung im Stadtteil setzen. Die Jahrgangsstufe 8 beginnt den in der Schule neu eigeführten Kulturwandertag mit einer einstündigen Führung über das längste Graffiti Deutschlands. Der Leiter der Duisburger Kreativagentur Mindstates konzeptionierte das Rheinparkgraffitiwandbild und gibt den Schüler*innen vor Ort einen Einblick in die Entstehungsgeschichte dieser Bildergeschichte Duisburgs. Schon längst sind Graffitis nicht mehr nur Ausdruck einer Jugendbewegung, sondern ein grafisch stilistisches Mittel, um große Flächen interessant und ausdrucksstark zu gestalten. Im Rahmen des Kulturwandertages finden zahlreiche Kooperationen mit Kulturinstitutionen, wie z.B. mit der Deutschen Oper am Rhein statt. Die 110 Schüler*innen des siebten Jahrgangs werden in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein auf ihre Teilnahme an einem öffentlichen „Sing together“ auf der Bühne der Deutschen Oper am Rhein vorbereitet. Der Besuch einer Operninszenierung (der Opernbaukasten) mit diesem Jahrgang wird von mehrstündigen impulsgebenden Workshops mit der Deutschen Oper am Rhein und den Duisburger Philharmonikern flankiert. Workshop Graffiti, Jahrgang 8: Auf ihrer Suche nach Inspirationen für eigene Umsetzungsideen untersuchen die Schüler*innen Farbigkeit und Motive der Rheinparkgraffitis und nehmen die eine oder andere fotografische und zeichnerische Notiz mit. Anschließend fahren die Schüler*innen zu ihrer Schule, um an vier von Grafikern und Graffitisprayern geleiteten Workshops Gestaltungsideen für die 60 Meter lange Schulhofmauer zu entwickeln und sich die Umsetzung im Graffitistil formal zu erarbeiten. Sie arbeiten an grafischen Entwürfe bezogen auf das Thema "schlaue Köpfe" und in Hinblick auf die Wandgestaltung der Schulmauer. Zwanzig Schüler*innen werden ausgewählt, um in 3 weiteren Projekttagen die Schulhofmauer mit zwei anleitenden Graffitisprayern farbig zu gestalten.
Workshop, Deutsche Oper am Rhein, Jahrgang 7: Vier musiktheatrale Bausteine à 45 min in Anlehnung an den Opernbesuch am 28.02.2018 im Theater Duisburg „Der Opernbaukasten – Folge 3“ und „Chöre im Opernhaus – Sing together“ am 26.06.2018 um 18.00 Uhr im Opernhaus Düsseldorf. Baustein 1: musiktheatrales Arbeiten zu der Oper „Hänsel und Gretel- von Humperdinck“ (kostenlos) Baustein 2: musiktheatrales Arbeiten zu der Oper „Die Zauberflöte- von Mozart“ (kostenlos) Baustein 3: warm up und einstudieren der Stücke für „Sing together“ (kostenlos) Baustein 4: Kooperation mit klasse.klassik- Instrumentenvorstellung durch Musiker der Duisburger Philharmoniker Die 100 Schüler*innen aus den siebten Klassen werden in 4 Gruppen á 25 Schüler*innen aufgeteilt. Jeder Schülergruppe durchläuft jeden Baustein von 1-4. Die Stücke für das „Sing together“ werden im zweiten Halbjahr mit den Musiklehrern des Jahrgangs weiter einstudiert, um am „Sing together“ in der Oper im Sommer teilzunehmen.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"