Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck existierende kinetische Assemblage herzustellen. Eine sich bewegende Maschiene, die Spiel und Experiment verkörpert, soll aus Metall, Schrott und anderen Materialien von den SUS entworfen und gebaut werden.
Ob diese Skulptur Wasser im Schulgarten befördert wird oder aus mobilen Bausätzen besteht und zu Schulfesten aufgebaut wird, ist offen. Bewegung als Ausdruck von Veränderung und Entwicklung einerseits und von Lebensfreude und „In-Beziehung-sein“ andererseits, soll der Hauptcharakter diese Objektes sein. Referenzen sind Fischli und Weiss mit „Der Lauf der Dinge“, eine Skulptur, die aus Kettenreaktionen besteht und Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Veränderung mit viel Humor thematisiert, sowie Tinguelys Werk. Ein Ausstellungsbesuch im Lehmbruckmuseum um Tinguely kennen zulernen, der z.B. absurde und witzige sich selbst zerstörende Maschinen baute, bietet den SchülerInnen einen Assoziationsraum, der Spaß und Freude am Experiment vermittelt und ihre Vorstellungskraft anregen kann. Ein Materialpool wird u.A. durch einen Besuch der SuS auf einem Schrottplatz angeschafft. Workshops vermitteln die alte Handwerkskunst des Schmiedens, neben dem Schweissen, was die Sus erlernen. Ein jählich stattfindendes Schulfest am 26.11.16 wird nach Abstimmung auf der LK unter das Motto "alles bewegt sich gestellt". Unter Anleitung von Olaf Knoepges bietet sich hier allen SuS die Möglichkeit kleine Objekte zu schmieden, die später in die große Gesamtskulptur verarbeitet werden. Das Fab Lab wird sich im Rahmen des Shculfestes vorraussichlich mit der Demonstration einer von ihnen gebauten Drohne beteiligen, die das Fest "von oben" filmisch aufnimmt und projeziert und damit mit der Vorstellung dieser fastzinierenden Technik das Thema erweitern. Desweiteren bietet das Fab Lab Labortage in Ihren Werkstätten an z.B. zur Erstellung eines 3D Modells, dem sich ein Teil der SuS-Technik AG widmen wird.. "Lichtgestalten" bieten der Bühnen Ag einen dreitägigen Workshop zum Thema "stop motion" an und bespielen mit den SuS das Großobjekt mit ihrem Lichtdesign. Anlässlich eines schulischen Abschlußfestes im Sommer sorgt der Darstellen und Gastalten Kurs des Jahrgang 10 unter Anleitung der professionellen Tänzerin Arnika Riede für eine inhaltlich passende "Enthüllung" des Großobjektes.
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"