Netzwerkprojekt im Museum: Das Projekt "Wir begegnen Kunst" ist von den Kulturbeauftragten Lehrerinnen für das gesamte Schulnetzwerk, bestehend aus drei Schulen konzipiert worden. Der museale Raum und die Werke des Museums Lehmbruck und des Museums DKM boten ca. 50-60 Schüler*innen Anlässe, sich künstlerisch forschend auf ihre Wahrnehmung und die Kunst einzulassen.
In den von Künstler*innen, in den Sparten Tanz, Bildende Kunst und neue Medien angeleiteten Workshops, erprobten die Schüler*innen den musealen Raum und fanden einen Zugang zu ausgewählten Werken. Während ihrer künstlerischen Erfahrung beschäftigten sie sich mit den Fragen: Was löst die Kunst in mir aus? Wie begegne ich der Kunst? Dieses wird individuell behandelt und mit persönlichen Fragen und Antworten ergänzt. Die Lehrer*innen der drei Netzwerkschulen wurden eingeladen an einem Tanzworkshop teilzunehmen, der Ihnen künstlerische Prozesse erfahrbar machte. Diese acht Abendveranstaltungen fanden im Tanzstudio und im Museum Lehmbruck statt und die sehr engagierten Lehrer*innen profitierten von den Anleitungen des professionellen Tänzers, fanden zu eigenen Ideen für einen Transfer in ihren Unterricht und vor allem konnte ihre Begeisterung und Motivation für kulturelle Bildungsprojekte so gesteigert und bestärkt werden.
01.01.2015–01.06.2015
Ein Orchester ist wie eine Stadt: Bunt, heterogen, aber alle identifizieren sich ihr. Im Projekt „Urban Sounds“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse des 6. … mehr
Der Paradiesvogel
16.11.2014–20.11.2014
Im Rahmen der Kulturwoche haben sich 22 Schülerinnen und Schüler der Roda Schule im November 2014 auf die Reise des Paradiesvogels begeben. Er schlüpft als weißer Vogel aus dem … mehr
“Sei ein Held“
04.11.2014–31.05.2015
In unserem Projekt “Sei ein Held“ wollten den Schüler zeigen, dass man sich mit Hilfe der Kunst engagieren und etwas bewirken kann. Sie sollten auf Missstände aufmerksam machen … mehr
Wanderausstellung Moers im Nationalsozialismus
01.11.2014–10.02.2015
Die Wanderausstellung „Moers im Nationalsozialismus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im vorletzten Schuljahr im Rahmen des Kulturagentenprogramms … mehr
Kunst-Connection 2.0
Foto: Barbara Müller
15.09.2014–16.03.2015
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 arbeitet die Klasse 8.4 der Anne-Frank-Gesamtschule einmal die Woche im „Dortmunder U". Unter der Leitung der Museumspädagogin Barbara Hlali holen sich … mehr
Vielfalt statt Einfalt
KulTour im Bunker Ulmenwall
15.09.2014–19.09.2014
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gertrud Bäumer Realschule, Bielefeld durchlaufen ein viertägiges Projekt mit jeweils einem musikalischen, theatralischen und … mehr
Leseclub der Rosa-Parks-Schule
Viel Spaß im Leseclub
05.09.2014–12.06.2015
Die Rosa-Parks-Schule in Herten hat für die sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler einen Leseclub eingerichtet. Dazu wurde zunächst die Bibliothek in der … mehr
Verrückte Welt: So will ich wohnen
01.09.2014–30.01.2015
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund gestalten Wohnprojekte: In dem Projekt "Verrückte Welt" entstanden, orientiert an den Bedürfnissen … mehr
Projektwoche Murnau
Schattentheater Foto: Saskia Zimmerer
01.09.2014–05.09.2014
Der neue Namensgeber der Schule F.W. Murnau war Thema dieser Projektwoche. Zu Beginn des neuen Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema F. W. … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"