Vom Raumklang zum Klangraum - Modul 1: Experimentelles Komponieren
Gemeinsam mit David Graham (Komponist, entwickelte KidsKompo), Sarah Krispin (Sängerin und Musikpädagogin) und Michael Krois (Musiklehrer in der Ausbildung) erforschten 8 JÜL-Klassen (jahrgangsübergreifendes Lernen) je über eine Woche Klänge und entwickelten Klangkompositionen.
Ausgehend von der Idee experimentelles Komponieren mit Kindern zu erproben und sie selbstständig den Prozess des Komponierens erleben zu lassen, entwickelte David Graham gemeinsam mit Elena Mendoza das Konzept von KidsKompo.
Im Schuljahr 2011/12 entdecken die Schülerinnen und Schüler Klänge, erfuhren, was Klang, Idee, Motiv u.a. bedeuten und experimentierten mit selbstgebauten Instrumenten oder Alltagsgegenständen und imitieren die Klänge vom Vortag. In Kleingruppen komponierten die Kinder eigene kleine Stücke. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Kernideen ausgehend von Themen wie Tempo, Dynamik und Artikulation.
Sie notierten ihre Idee, ausgehend von dieser wurde das Stück durch Wiederholungen, Variationen, Veränderungen, Verlängerungen u. a. entwickelt.
Experimentelles Komponieren vermittelt den Kindern "nur" Anleitungen zum Selbstgestalten. Die Lehrer werden geschult die Schülerinnen und Schüler in dem Prozess des Komponierens zu begleiten.
Jede Komposition wurde in einer Präsentation in der Aula den Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern anderer Klassen sowie eingeladenen Gästen aus dem Kiez vorgeführt.
Auf Grundlage von David Grahams Konzept KidsKompo wird Experimentelles Komponieren unter Anleitung von ihm, gemeinsam mit weiteren KomponistInnen, MusikerInnen, MusikpädagogInnen u.a. in der Fichtelgebirge-Grundschule zum festen Bestandteil des Schulprofils.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"