Vom Raumklang zum Klangraum - Modul 1: Experimentelles Komponieren
Gemeinsam mit David Graham (Komponist, entwickelte KidsKompo), Sarah Krispin (Sängerin und Musikpädagogin) und Michael Krois (Musiklehrer in der Ausbildung) erforschten 8 JÜL-Klassen (jahrgangsübergreifendes Lernen) je über eine Woche Klänge und entwickelten Klangkompositionen.
Ausgehend von der Idee experimentelles Komponieren mit Kindern zu erproben und sie selbstständig den Prozess des Komponierens erleben zu lassen, entwickelte David Graham gemeinsam mit Elena Mendoza das Konzept von KidsKompo.
Im Schuljahr 2011/12 entdecken die Schülerinnen und Schüler Klänge, erfuhren, was Klang, Idee, Motiv u.a. bedeuten und experimentierten mit selbstgebauten Instrumenten oder Alltagsgegenständen und imitieren die Klänge vom Vortag. In Kleingruppen komponierten die Kinder eigene kleine Stücke. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Kernideen ausgehend von Themen wie Tempo, Dynamik und Artikulation.
Sie notierten ihre Idee, ausgehend von dieser wurde das Stück durch Wiederholungen, Variationen, Veränderungen, Verlängerungen u. a. entwickelt.
Experimentelles Komponieren vermittelt den Kindern "nur" Anleitungen zum Selbstgestalten. Die Lehrer werden geschult die Schülerinnen und Schüler in dem Prozess des Komponierens zu begleiten.
Jede Komposition wurde in einer Präsentation in der Aula den Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern anderer Klassen sowie eingeladenen Gästen aus dem Kiez vorgeführt.
Auf Grundlage von David Grahams Konzept KidsKompo wird Experimentelles Komponieren unter Anleitung von ihm, gemeinsam mit weiteren KomponistInnen, MusikerInnen, MusikpädagogInnen u.a. in der Fichtelgebirge-Grundschule zum festen Bestandteil des Schulprofils.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"