Zum Anlass 101 Jahre DADA – 130 Jahre Kurt Schwitters machte sich die Kurt-Schwitters-Schule auf den Weg über künstlerische Feldforschungen den Schullalltag, das Schulgelände und ihren Kiez zu erkunden und so neue Bezüge zur heutigen Lebenswelt herzustellen. Die beteiligten Künstler*innen Nina Berendt, Daniel Permanetter, Björn Kollin und Alexander Behn bildeten über zeitgenössische und experimentelle künstlerische Arbeitsweisen in ihren Workshops Brücken zwischen Kunst und Alltag: In dem Workshop „DADA IN THE STREETS“ setzten sich Nina Berendt und Daniel Permanetter gemeinsam mit den Lernenden mit Formaten und Möglichkeiten der Performance-Kunst auseinander. Sie erforschten das Potential biographischer Erzählungen, einfacher Gesten und Material-Choreographien und irritierender Interventionen im öffentlichen Raum. Gedichte von Kurt Schwitters und Kurt Tucholsky inspirierten Form und Inhalt ihrer Ideen und boten reichlich Anknüpfungspunkte für das Sommerfest: Die Philosophie von Dada, ebenso wie der kritische Ton Tucholskys, schienen der Performance bereits verwandt.
Björn Kollin leitete den Workshop DaDaIsMusIk – "Live aus der Konserve": Konservendosen müssen nicht nach Blech klingen. Die Beteiligten erforschten ihre klanglichen Möglichkeiten und stellten ein Soundboard aus verschiedenen Percussion- und Effektinstrumenten her. Sie schnitten, bogen, löteten mit Blech und werkelten mit Holz. Die entstanden Musikobjekte konnten sich auf dem Straßenfest am 17. Juli 2017 sehen und hören lassen.
Ein Kunstkurs der Klassenstufe 10 und der Grafiker und Künstler Alexander Behn realisierten im Kunstunterricht das Grafik-Projekt die „Schwitters Währung“. Die Gestaltungsmerkmale von Banknoten wurden untersucht und studiert. Das Porträt als eine mögliche Gestaltungsform auf einem Geldschein zur Repräsentation eines Landes und dessen Kultur, war Aufhänger für eine eigenständige grafische Arbeit der Schüler*innen. Die Aufgabe war es, sich zu überlegen, welche Porträts den Kiez und die Kurt-Schwitters-Schule repräsentieren, z.B. fiktive »Kiez-Charaktere«, die Namensträger der die Schule umliegenden Straßen oder eine Darstellung ihrer Mitschüler*innen. Bleistift-Zeichnungen und Collagen wurden nach ihrer Fertigstellung auf ihre Verwendung als Druckvorlage im Siebdruck überprüft, kopiert und dann weiterbearbeitet. Alte, ausgemusterte Abitur-Mantelbögen wurden als Papier für die Währung verwendet. Für das Hoffest am 17. Juli 2017 wurden Wertcoupons in originalgrafischer Technik des Siebdrucks produziert.
In der finalen Projektwoche vom 13. bis zum 17. Juli 2017 fanden insgesamt 78 Projekte statt, die erstmalig jahrgangsübergreifend und selbstverwaltet von der Schülerschaft initiiert wurden.
Für das große Finale am 17. Juli 2017 wurde eine eigene „Schwitters Währung“ entworfen, gedruckt und zum Straßenfest eingeführt. Werke der Schüler*innen wurden in den Schaufenstern einiger Läden im Kiez ausgestellt und unter die Warenwelt gemischt. In einem dadaistischen Festumzug zog die Schulgemeinde feierlich durch den Kiez. Schüler*innen performten in einem "walk act" gemeinsam mit den beteiligten Künstler*innen im Straßenraum und machten unter anderem Zeit, Raum und Bewegung anders erfahrbar. Unter dem Motto "Live aus der Konserve" konnte das Publikum mit selbstgebauten Effektinstrumenten partizipativ improvisieren.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"