Am 1. Juni 2017 trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer* des Workshops „Projektentwicklung“ für das LABOR NOBEL im DISTRICT, um ihre Projektskizzen zu besprechen.
Jedes Tandem (bestehend aus je zwei Lehrerinnen und Lehrern und zwei Künstlerinnen und Künstlern) hatte zuvor eine Kulturinstitution besucht und gemeinsam mit den Mentorinnen und Mentoren dieser Institutionen (KW Institute for Contemporary Art, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin sowie Botanik Schule, Museum Europäischer Kulturen und Neukölln/ Young Arts Neukölln) die Projektskizze besprochen. Darüber hinaus hatten alle Künstlerinnen und Künstler bereits in der Klasse hospitiert, um die Schülerinnen und Schüler für das Projekt im Juli kennenzulernen.
Auf dieser Grundlage stellten die Tandems ihre Skizzen des Projekts vor. Im Plenum, begleitet durch Silke Ballath (Kulturagentin) und Christopher Vogl (Kulturbeauftragter) wurden die Skizzen in Diskussionen weiterentwickelt.
Ziel
Ziel des Workshops war es einerseits die eigenen Ideen zu entwickeln, neue Impulse aus der Gruppe zu erhalten und Fragen miteinander zu diskutieren. Außerdem sollten die Tandems durch den Austausch gestärkt werden, indem sie neben eigenen Projektideen auch die der anderen Teams kennenlernen und reflektieren konnten.
Die Tandems hatten je eine feste Ansprechpartnerin beziehungsweise -partner für die Weiterentwicklung ihrer Projektskizzen:
1) Christopher Vogl begleitet das Tandem Madeleine Mansmann und Korinna Stathakou mit den Künstlerinnen Seraphina Lenz und Chryssa Tsampazi sowie das Tandem Fred Funk mit den Lehrpersonen Petra Strozyk und Martin Würbach im Young Arts Neukölln. 2) Silke Ballath unterstützte das Tandem Laura Möhring und Elisabeth Schönefeld mit den Künstlerinnen Eva Storms und Laura Klatt im Museum Europäischer Kulturen sowie das Tandem der Künstlerinn Birte Trabert und des Künstlers Lukas Oertel mit der Lehrerin Viola Theunissen.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"