Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft sowie die Kulturbeauftragten Ulla Zacher und Dorothea Schüle mit dem Künstler Michael Rockstein beim Workshop am 23.5. im Atelier des Kunstbereiches. New York war die Geburtsstätte der besonderen Ausdrucksform vieler Streetart-Aktivisten, die von der Straße bald auch den Weg in die Kunstmuseen fand. Graffiti gehört daher auch in den Kunstunterricht und bietet durch die Vielzahl an Möglichkeiten einen besonderen Spaßfaktor. Michael Rockstein ist seit vielen Jahren in der Szene aktiv und er war ein perfekter Lehrmeister für die methodische Anwendung im Unterricht. Nach einer historischen Einordnung erfuhren die Teilnehmerinnen von dem Künstler aus Recklinghausen viel über die technischen Finessen, die Details beim Materialkauf, Hinweise zum Gesundheitsschutz bis hin zur Herstellung von Stencils (Schablonen). Für jeden angehenden Sprayer ist es zunächst wichtig, sich ein individuelles Pseudonym mitsamt Schriftzug auszudenken. Und dieser Schriftzug braucht auch eine wiederverwendbare Vorlage. Daher ging es direkt ans Experimentieren mit Stencils sowie verschiedenen Farbgestaltungen, Licht und Schatten-Effekten und vieles mehr. Wir dürfen gespannt sein, welcher Kunstkurs demnächst in die Hertener Sprayer-Community einsteigt! Der künstlerische Workshop fand im Rahmen der RPS-Kunst-Akademien statt.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"