Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van der Schors dort aus.
„Das Schulfach Kunst ist nicht Pisa-relevant und steht deshalb selten in der öffentlichen Diskussion um Bildung und Unterricht. Dabei ist das Fach genauso wichtig wie Mathe und Deutsch“, sagte Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen, anlässlich der Ausstellungseröffnung der heimischen Künstlerin Slavica van der Schors in seiner Schule. „Künste sind elementare Bestandteile allgemeiner Bildung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kreativität und stärken die Voraussetzungen zum Erwerb fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen“, so Hermann Twittenhoff weiter. Daher dürfe kulturelle Jugendbildung nicht nur Privatsache bleiben und deshalb würden immer wieder Künstler in die Gesamtschule Wulfen eingeladen und gebeten hier ihre Werke zu präsentieren. „So wird unsere Schule zu einem großen Kunstraum, in dem unsere Schüler ihre eigenen Gestaltungsansätze mit denen externer bildender Künstler in Beziehung setzen können“, fuhr Hermann Twittenhoff fort.
„Die Gesamtschule Wulfen als Kulturschule der Stadt Dorsten“, meinte Slavica van der Schors, „ist ein Wunschadressat. Denn sie ist kein abgeschotteter Bildungsarbeitsplatz, sondern eine Wirkungsstätte vieler, ganz unterschiedlicher kreativer Geister.“ Auch sie habe schon als Jugendliche gerne gemalt. Slavica van der Schors wuchs in Serbien auf. Nach dem Abitur begann sie ein Jura-Studium, zog in die Schweiz und später nach Luxemburg. Seit 1979 lebt sie mit ihrer Familie in Deutschland. Slavica van der Schors hat Spaß an Formen und Farben. Wenn sie mit beiden künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten fantasievoll spielen darf, dann leuchten ihre Augen und es kommen eindrucksvolle Bilder zu Stande. Im Mittelpunkt stehen Menschen, deren Gefühle und Beziehungen sie zum Ausdruck bringen möchte. Eine harmonische Brücke schlägt sie zwischen Kunst und Schule, indem sie Bilder nach einzelnen Fächern benennt: „Musik“ zeigt Yoko Ono und John Lennon, eines der bekanntesten Liebespaare der Musikgeschichte. Der Marionettenspieler, der die Fäden in der Hand hat, trägt den Titel „Politik“; Moves - Menschen in Bewegung stehen für „Darstellen und Gestalten“. Köpfe - Menschen – Beziehungen stellen die „Gesellschaftslehre“ dar.
„Meine Bilder sind nicht das Ergebnis einer bewussten künstlerischen Arbeit, sondern eher ein zufälliges Arbeitsergebnis. Ich beginne mit Augen, Nase und Mund, ergänze dann Licht und Schatten und so allmählich wird ein gesamter Gesichtsausdruck mit dem Pinsel geboren“, erklärte Slavica van der Schors ihre Vorgehensweise. Seit Ende der 1980er-Jahre stellt die Künstlerin ihre Bilder öffentlich aus. In Einzel – oder Gruppenausstellungen waren die Bilder nicht nur in der niederrheinisch-westfälischen Grenzregion zu sehen, sondern auch in Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Serbien und Rumänien.
Das Format "Meet the artist" ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine direkte Begegnung mit lokalen Künstlern. Die Galerie auf der ersten Etage vor dem Lehrerzimmer wird durch die Kunstwerke zum tagtäglichen Kunstort, an dem Schülerinnen und Schüler verweilen können. Die Künstler werden in den (Kunst-)Unterricht eingeladen oder führen Interessierte duch ihre Ausstellung. Im vergangenen Schuljahr hat bereits die Malerin Brigitte Stüwe dort ausgestellt. Beide sind Künstlerinnen des Dorstener Kunstvereins "virtuell-visuell e.V.".
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"