Was ist morgen? Was kommt auf uns zu? Was ist uns heute und morgen wichtig? Damit beschäftigten sich gut 400 Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Schule in Berlin-Weißensee im April innerhalb einer Projektwoche (3. - 7.4.17) mit über 20 Workshops.
In einem davon entstand in Zusammenarbeit mit Ron Rosenberg vom Maxim-Gorki-Theater ein ganz persönlicher Film mit dem Titel „Future flash“: Schülerinnen und Schüler sprechen darin über ihre Zukunftswünsche.
Das Programm innerhalb der Projektwoche war einerseits eng getaktet und gleichzeitig für die Jugendlichen möglichst luftig gestrickt: Es begann locker mit Gesprächsrunden zum gegenseitigen Kennenlernen und ersten filmischen Aufgaben, aus denen dann schon am ersten Tag erste Skizzen für den Film entstanden.
Besuch im Gorki Theater
Das Eis gebrochen wurde mit dem Besuch im Gorki Theater: Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler am zweiten Tag in einem Proberaum auszuprobieren und verkleiden, um im Theater und außerhalb kleinere Szenen und Auftritte zu filmen. Und ein Stück weit ihre Träume leben…
In den Folgetagen gab es Schritte nach vorn, aber auch manches Mal zurück: Aufnahmen wurden neu gedreht, weil z.B. jemand zweifelte, dem dann von der Gruppe und insbesondere von der begleitenden Lehrerin Nela Knaup Mut zugesprochen wurde. Der Film wurde unterschiedlich aufgenommen. Stolz, Freude und Anerkennung, aber auch Scham standen im Raum – und viel Selbsterfahrung bei allen Beteiligten.
Improvisationsworkshop
Beim Improtheaterworkshop mit Jana Kozwewa von Theatersport Berlin ging es erst einmal darum, Vertrauen innerhalb der sehr heterogenen Gruppe (alle Jahrgangsstufen, Jugendliche mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen) herzustellen, um in Assoziations- und Körperübungen einsteigen zu können. Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten noch keinerlei Theatererfahrung; das bedeutete, dass sie erst einmal ganz viel verschiedene Methoden kennenlernen mussten, um entscheiden zu können, mit welcher sie auf eine kleine Präsentation zuarbeiten wollten. Umso beeindruckender war, was sie an Geschichten rund um ihr Leben und ihre Zukunft fanden…
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"