Drei Tage lang wurde weiter experimentiert: Dieses Mal arbeitete die Tanzgruppe um Axel "Micky" Schiffler eng mit dem Workshop „Maske und Kostüm“ unter der Leitung von Muriel Nestler zusammen und probierte aus, wie sich beide Kunstformen gegenseitig befruchten können. Zum Beispiel, indem Kostümbildnerinnen und Kostümbildner den Tänzerinnen und Tänzern spontan ein Kleidungsstück in die Hand drückten und schauten, wie diese damit improvisieren. Bei der schulinternen Präsentation lieferte die kleine, aber feine Trommelgruppe (Leitung: Nathan Berg) die verlässliche Basis für die Bewegungsexperimente.
Bis zur letzten Minute hatte der Künstler Hamster Damm mit den Schülerinnen und Schülern seines Workshops an einem 4 Meter hohen Figurenskelett aus Holz mit menschlichen Proportionen gearbeitet. Bei der Präsentation probierten die Jugendlichen aus, wie sich Arme, Beine und Kopf bewegen lassen – hier war Teamgeist gefragt! Akteure und Publikum waren begeistert von der Figur, wie sie sich durch die Tänzerinnen und Tänzer bewegte und dabei noch winkte.
Ein weiteres Etappenziel wurde mit den Projekttagen erreicht: Zum einen konnten sich alle durch die Präsentation vorstellen, wie es vielleicht mal bei einem Auftritt auf der Straße aussehen könnte. Zum anderen wurde direkt im Anschluss das Motto, unter dem der Straßenumzug 2018 laufen soll, mit Schülerinnen und Schülern und Pädagoginnen und Pädagogen entschieden: GEMEINSAM BEWEGEN WIR WAS! Und dafür gab es von den Schülerinnen und Schülern auch eine charmante Begründung: "Weil wir was bewegen, nicht nur den Wagen und die Tänzer, sondern auch die Herzen."
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"