Grundkurs Musik der Gesamtschule Wulfen in Dorsten komponierte gemeinsam mit Studierenden der Folkwang Hochschule Essen
Der Grundkurs Musik des 12.Jahrgangs von Reinhild Boß traf im Dezember 2016 auf vier Studierende der Essener Folkwang Hochschule unter der Leitung von Prof. Matthias Schlothfeldt. Es ging um das gemeinsame Komponieren zeitgenössischer Musik. Zunächst gingen die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Klängen, die für sie mit der Schule in Verbindung stehen. Diese ließen sich zum einem im Musikraum selber erzeugen, konnten in den Musikraum mitgebracht werden oder mussten technisch aufgezeichnet werden. In einem zweiten Schritt stellten sich die Beteiligten die gefundenen Klänge gegenseitig vor, dazu machten wir eine Begehung, auf der die Klänge intensiv erkundet wurden. Zurück im Musikraum ergab sich aus der Auseinandersetzung mit dem Potenzial einzelner Klänge bald eine sinnstiftende Reihenfolge, aus der dann die Leitidee entstand, einen einzelnen Schultag in Klängen abzubilden. Ein formaler Ablauf wurde festgelegt. Die weitere kompositorische Arbeit forderte von den Schülerinnen und Schülern vielfältige Entscheidungen in Hinsicht auf Gestaltung, Auswahl, Zusammenklang und zeitlicher Abfolge. Durch gegenseitiges Vorspielen, Ausprobieren, Abstimmung untereinander, Verwerfen, erneuter Suche, Einüben bereits festgelegter Sequenzen entstand mit der Zeit ein klarer Entwurf, wie die musikalische Abstraktion der Leitidee klingen sollte. Die komplexen Absprachen wurden überarbeitet und eine abschließende Aufnahme der eingespielt. Dabei wurden Klänge live erzeugt und mit Zuspielungen der zuvor aufgenommen Klänge ergänzt.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit dem Prozess der Erarbeitung ihrer Komposition und dem Ergebnis der abschließenden Einspielung sehr zufrieden. Sich mit Klängen so intensiv auseinanderzusetzen, schafft Motivation und die entsprechende Rezeptionshaltung, um Kompositionen Neuer Musik mit mehr Offenheit begegnen zu können. Die gelungene Zusammenarbeit mit den Nachwuchskomponisten der Folkwang Hochschule der Künste in Essen-Werden konnte durch das Engagement von Prof. Schlothfeldt realisiert werden. Er lehrt dort u.a. zeitgenössische Musik und Gruppenimprovisation und schafft mit seiner Veröffentlichung „Komponieren im Unterricht“ eine Verknüpfung zum Musikunterricht an Schulen. Das Projekt hat das Potential für eine regelmäßige Kooperation mit der Essener Hochschule.
01.01.2015–01.06.2015
Ein Orchester ist wie eine Stadt: Bunt, heterogen, aber alle identifizieren sich ihr. Im Projekt „Urban Sounds“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse des 6. … mehr
Der Paradiesvogel
16.11.2014–20.11.2014
Im Rahmen der Kulturwoche haben sich 22 Schülerinnen und Schüler der Roda Schule im November 2014 auf die Reise des Paradiesvogels begeben. Er schlüpft als weißer Vogel aus dem … mehr
“Sei ein Held“
04.11.2014–31.05.2015
In unserem Projekt “Sei ein Held“ wollten den Schüler zeigen, dass man sich mit Hilfe der Kunst engagieren und etwas bewirken kann. Sie sollten auf Missstände aufmerksam machen … mehr
Wanderausstellung Moers im Nationalsozialismus
01.11.2014–10.02.2015
Die Wanderausstellung „Moers im Nationalsozialismus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im vorletzten Schuljahr im Rahmen des Kulturagentenprogramms … mehr
Kunst-Connection 2.0
Foto: Barbara Müller
15.09.2014–16.03.2015
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 arbeitet die Klasse 8.4 der Anne-Frank-Gesamtschule einmal die Woche im „Dortmunder U". Unter der Leitung der Museumspädagogin Barbara Hlali holen sich … mehr
Vielfalt statt Einfalt
KulTour im Bunker Ulmenwall
15.09.2014–19.09.2014
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gertrud Bäumer Realschule, Bielefeld durchlaufen ein viertägiges Projekt mit jeweils einem musikalischen, theatralischen und … mehr
Leseclub der Rosa-Parks-Schule
Viel Spaß im Leseclub
05.09.2014–12.06.2015
Die Rosa-Parks-Schule in Herten hat für die sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler einen Leseclub eingerichtet. Dazu wurde zunächst die Bibliothek in der … mehr
Verrückte Welt: So will ich wohnen
01.09.2014–30.01.2015
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund gestalten Wohnprojekte: In dem Projekt "Verrückte Welt" entstanden, orientiert an den Bedürfnissen … mehr
Projektwoche Murnau
Schattentheater Foto: Saskia Zimmerer
01.09.2014–05.09.2014
Der neue Namensgeber der Schule F.W. Murnau war Thema dieser Projektwoche. Zu Beginn des neuen Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema F. W. … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"