Am 1. November 2016 fand ein künstlerischer Workshop am Hermann-Hesse-Gymnasium statt, der dazu diente die Deutschlehrerinnen und -lehrer* der Schule mit dem Poetry Slam vertraut zu machen. In zwei Stunden, von 16 bis 18 Uhr führte Bas Böttcher, einer der Gründerväter des Poetry Slams in Deutschland, in die Thematik und seine Arbeit ein. Dabei konnten die vier teilnehmenden Lehrkräfte sich auch selbst im „Slammen“ erproben und in kleinen Übungen erfahren, wie Poeten vom einfachen Wort zum rhythmischen Vierzeiler kommen.
Der Workshop fand im Rahmen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin statt, an dem das Hermann-Hesse-Gymnasium in den kommenden drei Jahren teilnimmt.
Poetry Slam ist dabei nur ein Teilbereich, in dem die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende aktiv werden sollen.
Für Dezember ist eine Workshop-Woche für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs geplant, während der sie gemeinsam mit Bas Böttcher und ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern eigene Texte und die Präsentationsformen des Poetry Slams erarbeiten werden.
Der Workshop bereitete die Lehrenden auf ihre Aufgabe vor, wurde aber auch erfolgreich zur Absprache für die Projektwoche genutzt.
Johanna Varuzza, Lehrerin des Hermann-Hesse-Gymnasiums hat das Pilotprojekt zum Poetry Slam in der 9. Klasse im Jahr 2015 an die Schule geholt und koordiniert die Zusammenarbeit mit Bas Böttcher. Gemeinsam mit ihr wurde das Konzept auf Grundlage der Erfahrungen entwickelt: Alle 9. Klassen arbeiten eine Woche lang mit Bas Böttcher zusammen und machen ein eigenes Poetry Slam Projekt, das am Ende zur Aufführung gebracht wird. Alle Lehrenden wurden ebenfalls in die Technik eingeführt.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
Zeichensturm an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Künstler Aloys Cremers in Aktion
02.11.2012
Aloys Cremers ist ein Unikat: Mit seiner „Schwammtechnik“ malt er mit leichten fließenden Bewegungen Figuren, Fabelwesen und Zeichen auf weißen Stoff. Und er erzählt von … mehr
Wortakrobatik & Moderne Dichtung mit Sebastian 23
Sebastian 23: Moderne Dichtung & Poetry Slam von WortLautRuhr
02.11.2012
Kreativer Umgang mit Sprache kann sehr viel Spaß machen! Vor allem, wenn man einen so versierten Wortakrobaten wie Sebastian 23 zu sich eingeladen hat. In zwei Workshops konnten … mehr
Postmigrantisches Theater an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
24.10.2012–29.10.2012
Fünf Tage lang „Kulturfieber“ in der Parkschule: Alle Schülerinnen und Schüler waren in insgesamt 14 Workshops künstlerisch tätig, unter der Anleitung von … mehr
Expedition Schule 2030
Auswahlworkshop Foto: Monika Nordhausen
21.10.2012–02.11.2012
Alle 170 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Maria Montessori Gesamtschule waren in den 14 Tagen nach den Herbstferien 2012 in insgesamt 15 künstlerischen Workshops … mehr
Mashup Yourself!
Storyboard für das Medienprojekt "Mashup Yourself"
01.10.2012–15.04.2013
Wer bist Du? Diese Frage führt in sozialen Netzwerken wie Facebook zu existentiellen Themen. Nirgendwo sonst gibt es so viele Möglichkeiten das eigene Ich neu zu erfinden oder aus verschiedenen … mehr
Museale Kunst zum Anfassen - Kunst anders erfahren
01.10.2012–28.02.2013
In diesem mehrere Phasen umfassenden Projekt werden Kunstwerke des Ludwig Forums Aachen - Museum für Internationale Kunst - in Zusammenarbeit mit den dort tätigen Restauratoren und bildenden … mehr
HerkunftAnkunftZukunft
30.09.2012–19.07.2013
Hallo, ich heiße Hamra und komme aus Mazedonien. Meine Urgroßeltern haben selbst Farbe aus verschiedenen Pflanzen, Steinen und Erde hergestellt. Leider ist diese Tradition gestorben. … mehr
Die Schulmauer
Vorbereitungen
24.09.2012–05.10.2012
Die Mauer vor dem Eingang der Gesamtschule Stieghorst ist mit Graffitischmierereien schon lange kein Willkommensgruß zum Eingang in das Schulzentrum. Sie grenzt den öffentlichen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"