Der Workshop zur Entwicklung eines Präsentationsformats in Zusammenarbeit mit Anja Scheffer (Schauspielerin/Regisseurin, SIDEviews e.V.) für Lehrer/Lehrerinnen* des Hermann-Hesse-Gymnasiums gliederte sich in drei Teile: 1. Vision entwickeln, 2. Praxis, 3. Input: Was mache ich gerade in meinem Kurs/wo stehe ich?
Im ersten Teil fand ein gemeinsames Brainstorming statt. Ausgehend von den Kursinhalten, dem Thema IDENTITY-I can MOVE the WORLD und eigenen Wünschen und Visionen assoziierten die teilnehmenden Lehrer/Lehrerinnen Themen und (Präsentations)Formate, die sie behandeln wollen.
Im zweiten Teil stand die Praxis im Vordergrund. Anhand unterschiedlicher Improvisationspraxen aus dem Theater wurden peu-à-peu die Ergebnisse des Brainstormings in die Improvisationen eingeflochten und weiterentwickelt. Selbstverständnisse, Fragen, Ängste, Wünsche und Erwartungen konnten dabei verhandelt, geteilt, oder schlicht thematisiert werden.
Im dritten Teil wurde auf Grundlage der gemachten Erfahrungen im Praxisteil (Improvistationen/Reden u.a.) die eigene Praxis reflektiert, Fragen geklärt und das weitere Vorgehen miteinander diskutiert.
Die folgenden Schritte im Modul 2 sehen wie folgt aus: > Anja Scheffer besucht jeden Kurs zwei Mal. > Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse werden in einer Generalprobe zusammen geführt. > Die Präsentation wird vorgestellt (geplant ist eine 20-30 minütige Präsentation).
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"