Für das diesjährige Sommerfest der Heinz-Brandt-Schule konnte mit Unterstützung der „Kulturagenten für kreative Schulen Berlin“ der Berliner Verein Cultures Interactive e.V. gewonnen werden. Dieser bot Graffiti, Rap und Breakdance als Workshops für alle Klassenstufen an.
In den Workshops stand der performative Aspekt im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Schule lernten verschiedene Wege kennen, bühnenreife und aufführbare Formate zu entwickeln. Sie erarbeiteten ein buntes Programm für die Sommerfest-Bühne der Heinz-Brandt-Schule – für Weltoffenheit, gegen Diskriminierung und Rassismus. Die Idee dahinter: Über die Auseinandersetzung mit den Fragen „Was bedeutet Diskriminierung – wie fühlt sich das an? Was ist Rassismus?“ und der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein für Ausgrenzung zu schärfen und ihr so entgegenwirken zu können.
Cultures Interactive bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mittels tänzerischer und bildnerischer Ausdrucksformen mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung, Armut und Gewalt ästhetisch auseinanderzusetzen. Dabei stoßen die Workshops Prozesse an, die die Chancen von jungen Menschen auf dauerhafte kulturelle, soziale und berufliche Teilhabe unabhängig von ihrer Herkunft fördern und ihre Ausdrucksfähigkeit mittels ästhetischer Formen erweitern.
Die künstlerische Auseinandersetzung fand auf unterschiedliche, prozesshafte Weise statt. Impulse wurden gesetzt, Dialoge begonnen und eigens gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Breakdance-Workshops setzten sich bewegungstechnisch mit dem Thema auseinander und führten eine Streetdance-Performance auf. Beim Rap wurde geübt, wie man einen guten Rap-Battle-Text schreibt. Auch hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auseinander und verfassten eigene kritische Texte.
Beim Graffiti- Workshop wurde ein gemeinsames Bild von der Skizze bis zur Ausführung erarbeitet. Das Ergebnis ist die Neugestaltung der beiden Schuppen auf dem Schulhof mit Motiven zum Thema „Schule ohne Rassismus“ – und ein klares Signal für Toleranz und Weltoffenheit!
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"