Für das diesjährige Sommerfest der Heinz-Brandt-Schule konnte mit Unterstützung der „Kulturagenten für kreative Schulen Berlin“ der Berliner Verein Cultures Interactive e.V. gewonnen werden. Dieser bot Graffiti, Rap und Breakdance als Workshops für alle Klassenstufen an.
In den Workshops stand der performative Aspekt im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Schule lernten verschiedene Wege kennen, bühnenreife und aufführbare Formate zu entwickeln. Sie erarbeiteten ein buntes Programm für die Sommerfest-Bühne der Heinz-Brandt-Schule – für Weltoffenheit, gegen Diskriminierung und Rassismus. Die Idee dahinter: Über die Auseinandersetzung mit den Fragen „Was bedeutet Diskriminierung – wie fühlt sich das an? Was ist Rassismus?“ und der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein für Ausgrenzung zu schärfen und ihr so entgegenwirken zu können.
Cultures Interactive bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mittels tänzerischer und bildnerischer Ausdrucksformen mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung, Armut und Gewalt ästhetisch auseinanderzusetzen. Dabei stoßen die Workshops Prozesse an, die die Chancen von jungen Menschen auf dauerhafte kulturelle, soziale und berufliche Teilhabe unabhängig von ihrer Herkunft fördern und ihre Ausdrucksfähigkeit mittels ästhetischer Formen erweitern.
Die künstlerische Auseinandersetzung fand auf unterschiedliche, prozesshafte Weise statt. Impulse wurden gesetzt, Dialoge begonnen und eigens gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Breakdance-Workshops setzten sich bewegungstechnisch mit dem Thema auseinander und führten eine Streetdance-Performance auf. Beim Rap wurde geübt, wie man einen guten Rap-Battle-Text schreibt. Auch hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auseinander und verfassten eigene kritische Texte.
Beim Graffiti- Workshop wurde ein gemeinsames Bild von der Skizze bis zur Ausführung erarbeitet. Das Ergebnis ist die Neugestaltung der beiden Schuppen auf dem Schulhof mit Motiven zum Thema „Schule ohne Rassismus“ – und ein klares Signal für Toleranz und Weltoffenheit!
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"