Im Projekt "VOIDS.Leerstellen" arbeiteten Schülerinnen und Schüler* einer 8. Klasse der Refik-Vesli-Schule, ihre zwei Lehrerinnen Sandra Zeiske und Doris Voss sowie die Künstlerin Anja Scheffer und der Künstler Hendrik Scheel vier Wochen lang im Jüdischen Museum Berlin zusammen. Die Premiere fand am 30. September 2016 im Jüdischen Museum Berlin (JMB) statt.
Ziel der Zusammenarbeit war es in den Räumlichkeiten des JMB gemeinsam ein Vermittlungsformat zu erforschen: „VOIDS.Leerstellen“ ist eine Mischung aus Performance und interaktiver Führung und soll alle Gäste des Museums – von jung bis alt – erreichen. Im gemeinsamen Austausch entstand die Idee, mit theatralen Mitteln ein interaktives Format zu entwickeln.
Während des Projekts wurde die Architektur gemeinsam erforscht und darüber inhaltliche Themen wie der Holocaust und aktuelle politische sowie gesellschaftliche Fragen verhandelt und in verschiedenen Formaten umgesetzt. Im Mittelpunkt der Projektarbeit stand ein ästhetisch-forschender Ansatz. Ausgehend von Erforschung und Austausch über Erfahrungen, Sinne und Wahrnehmungen entstand in einem partizipativen Prozess die Inszenierung im Raum. Mithilfe ästhetischer Methoden wurde die Architektur erforscht: In Bezug auf die Akustik, visuelle und taktile Elemente wurde das JMB erkundet und die Sinne sensibilisiert. Daraus entstanden Bühnenbild-Modelle, die neben weiteren Material-, Sound- und Raumrecherchen selbst kuratiert in der Ross-Galerie präsentiert wurden. Das Verhalten der Gäste des Museums wurden in ethnographischen Beobachtungen kartographiert und in die Modelle eingearbeitet, Themen des JMB in Elfchen und Chören verarbeitet, Irritationen mittels theatraler Improvisationen im Raum inszeniert und Geschichten über Gegenstände des JMB geschrieben.
Im Garten des Exils entstand zudem eine Bewegungsperformance, die die Besucherinnen und Besucher zu einer "Erfahrung mit geschlossenen Augen" einlud. Die Besonderheit war, dass die Schülerinnen und Schüler sich den Ort selbstständig erschlossen, aneigneten und als Gruppe eine inszenierte, interaktive (Auf)Führung mit vielen Besucherinnen und Besuchern anleiteten.
Zu den vier performative (Auf)Führungen (je 90 Minuten) kamen insgesamt 200 Gäste. In der Schule wird das Projekt anderen Schulklassen während des gesamten Schuljahres vorgestellt: als Collage aus Videodokumentation, Erzählung, Diskussion und theatraler Führung. Die Akademie des JMB stellt die Zeichnungen und Modelle der Ausstellung dauerhaft aus.
Ziel war es eine neue Form der Zusammenarbeit und der Präsentation im Museum zu erarbeiten sowie darüber nachzudenken, wie diese spezifischen Erfahrungen von einem Ort an einen anderen übertragen werden könnten. Das Projekt richtet sich an die Schülerschaft der Refik-Veseli-Schule, an ihre Leherinnen und Lehrer, die Eltern, an die Besucherinnen und Besucher des JMB und an die Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in Berlin.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"