Auf dem Gelände der Marcel-Breuer-Schule entsteht ein Recycling-Gebäude, das als Symbol für eine künstlerische und partizipative Diskurskultur steht. Geplant sind ein Ort der öffentlichen Auseinandersetzung, ein Veranstaltungsraum, eine künstlerische Denkwerkstatt und ein Satellit der Bauhauslehre.
In dem vorangegangenen Projekt „Bauhaus Satellit“ entwarfen Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung des Architekten Robert Huber ein Mikrogebäude auf dem Gelände, das aus den Originalfassaden-Elementen des Bauhauses in Dessau bestand, die von der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Büro „zukunftsgeräusche“ zur Verfügung gestellt wurden.
Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse fand im Rahmen der „Triennale der Moderne 2016“ am 5. Oktober 2016 im temporären Pavillon „bauhaus re use“ am Bauhaus-Archiv in Berlin statt. Die Ausstellung war vom 5. bis 26. Oktober täglich zu sehen.
Der geplante Salon wird schon mit Leben gefüllt und wurde im Dezember 2016 musikalisch bespielt: 3 Musiker der Gunter Hampel Music+Dance Improvisations Company improvisierten mit etwa 20 Schülerinnen und Schüler, unter anderem auch aus den Willkommensklassen auf vielen verschiedenen Instrumenten. Als Abschluss gab es ein öffentliches Weihnachtskonzert für die ganze Schule.
Mit dem Künstler Paul Beaury untersuchten Schülerinnen und Schüler einer Klasse die Freiräume der Stadt und der Schule, wobei die Fragestellung 'Was ist Raum?' dabei im Vordergrund stand. Der Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler ist der Schule wichtig und wurde als Dokumentation am Ende auch für Besucher und Gäste in der Schule erlebbar abgebildet.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Robert K. Huber, Architekt (zukunftsgeräusche) / Gunter Hampel, Musiker + Johannes Schleiermacher, Musiker + Bernd Oeszevim, Musiker (alle Mitglieder der Gunter Hampel Music+Dance Improvisations Company) / Paul Beaury, Ausstellungsmacher + Kommunikationsdesigner
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"