Auf dem Gelände der Marcel-Breuer-Schule entsteht ein Recycling-Gebäude, das als Symbol für eine künstlerische und partizipative Diskurskultur steht. Geplant sind ein Ort der öffentlichen Auseinandersetzung, ein Veranstaltungsraum, eine künstlerische Denkwerkstatt und ein Satellit der Bauhauslehre.
In dem vorangegangenen Projekt „Bauhaus Satellit“ entwarfen Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung des Architekten Robert Huber ein Mikrogebäude auf dem Gelände, das aus den Originalfassaden-Elementen des Bauhauses in Dessau bestand, die von der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Büro „zukunftsgeräusche“ zur Verfügung gestellt wurden.
Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse fand im Rahmen der „Triennale der Moderne 2016“ am 5. Oktober 2016 im temporären Pavillon „bauhaus re use“ am Bauhaus-Archiv in Berlin statt. Die Ausstellung war vom 5. bis 26. Oktober täglich zu sehen.
Der geplante Salon wird schon mit Leben gefüllt und wurde im Dezember 2016 musikalisch bespielt: 3 Musiker der Gunter Hampel Music+Dance Improvisations Company improvisierten mit etwa 20 Schülerinnen und Schüler, unter anderem auch aus den Willkommensklassen auf vielen verschiedenen Instrumenten. Als Abschluss gab es ein öffentliches Weihnachtskonzert für die ganze Schule.
Mit dem Künstler Paul Beaury untersuchten Schülerinnen und Schüler einer Klasse die Freiräume der Stadt und der Schule, wobei die Fragestellung 'Was ist Raum?' dabei im Vordergrund stand. Der Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler ist der Schule wichtig und wurde als Dokumentation am Ende auch für Besucher und Gäste in der Schule erlebbar abgebildet.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Robert K. Huber, Architekt (zukunftsgeräusche) / Gunter Hampel, Musiker + Johannes Schleiermacher, Musiker + Bernd Oeszevim, Musiker (alle Mitglieder der Gunter Hampel Music+Dance Improvisations Company) / Paul Beaury, Ausstellungsmacher + Kommunikationsdesigner
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"