Das Projekt LABOR NOBEL beginnt in diesem Schuljahr 2016/17 zum Thema ZwischenRäume. Alle beteiligten Klassenlehrerinnen und -lehrer*, Christopher Vogl (Kulturbeauftragter) und Silke Ballath (Kulturagentin) trafen sich am ersten Präsenztag (31. August 2016), um über die Rahmenbedingungen des Projektes zu sprechen und andererseits die kommende Zusammenarbeit vorzubereiten.
Der Workshop dauerte insgesamt 3 Stunden und fand in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Christopher Vogl und Silke Ballath hatten bewusst einen Klassenraum umgestaltet, um nicht nur kognitiv auf das Thema einzustimmen und Sehgewohnheiten zu irritieren, sondern auch, um innerhalb der gewohnten Umgebung einen Möglichkeitsraum für die Zusammenarbeit zu eröffnen.
Nach einer Einleitung in die Projektstruktur und einer darauf folgenden Diskussion erforschten wir mittels der künstlerisch-forschenden Methode 1qm-Forschung (entwickelt von Claudia Hummel) die ZwischenRäume in der Schule.
Auf Grundlage dieser Erfahrungen erarbeiteten die Lehrenden im zweiten Teil des Tages auf 1qm-großen Papieren ihre Visionen für die kommende Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern (Studierende der Kunsthochschule Berlin Weissensee) im Projekt LABOR NOBEL.
Aus dem 7. Jahrgang nehmen vier Klassen und sechs Lehrende an dem Projekt teil. Aus dem 8. Jahrgang nehmen ebenfalls vier Klassen mit insgesamt acht Lehrenden sowie eine Willkommensklasse teil.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
Zeichensturm an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Künstler Aloys Cremers in Aktion
02.11.2012
Aloys Cremers ist ein Unikat: Mit seiner „Schwammtechnik“ malt er mit leichten fließenden Bewegungen Figuren, Fabelwesen und Zeichen auf weißen Stoff. Und er erzählt von … mehr
Wortakrobatik & Moderne Dichtung mit Sebastian 23
Sebastian 23: Moderne Dichtung & Poetry Slam von WortLautRuhr
02.11.2012
Kreativer Umgang mit Sprache kann sehr viel Spaß machen! Vor allem, wenn man einen so versierten Wortakrobaten wie Sebastian 23 zu sich eingeladen hat. In zwei Workshops konnten … mehr
Postmigrantisches Theater an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
24.10.2012–29.10.2012
Fünf Tage lang „Kulturfieber“ in der Parkschule: Alle Schülerinnen und Schüler waren in insgesamt 14 Workshops künstlerisch tätig, unter der Anleitung von … mehr
Expedition Schule 2030
Auswahlworkshop Foto: Monika Nordhausen
21.10.2012–02.11.2012
Alle 170 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Maria Montessori Gesamtschule waren in den 14 Tagen nach den Herbstferien 2012 in insgesamt 15 künstlerischen Workshops … mehr
Mashup Yourself!
Storyboard für das Medienprojekt "Mashup Yourself"
01.10.2012–15.04.2013
Wer bist Du? Diese Frage führt in sozialen Netzwerken wie Facebook zu existentiellen Themen. Nirgendwo sonst gibt es so viele Möglichkeiten das eigene Ich neu zu erfinden oder aus verschiedenen … mehr
Museale Kunst zum Anfassen - Kunst anders erfahren
01.10.2012–28.02.2013
In diesem mehrere Phasen umfassenden Projekt werden Kunstwerke des Ludwig Forums Aachen - Museum für Internationale Kunst - in Zusammenarbeit mit den dort tätigen Restauratoren und bildenden … mehr
HerkunftAnkunftZukunft
30.09.2012–19.07.2013
Hallo, ich heiße Hamra und komme aus Mazedonien. Meine Urgroßeltern haben selbst Farbe aus verschiedenen Pflanzen, Steinen und Erde hergestellt. Leider ist diese Tradition gestorben. … mehr
Die Schulmauer
Vorbereitungen
24.09.2012–05.10.2012
Die Mauer vor dem Eingang der Gesamtschule Stieghorst ist mit Graffitischmierereien schon lange kein Willkommensgruß zum Eingang in das Schulzentrum. Sie grenzt den öffentlichen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"