Eine Annäherung an Fremdes und Vertrautes: Was bedeutet Heimat für mich? Was bedeutet Heimat für die Menschen meiner Umgebung?
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 haben sich dem Thema "Heimat" genähert. Nachdem sich alle mit dem Begriff inhaltlich auseinandergesetzt hatten, ging es an die künstlerische Umsetzung ihrer Ideen. Mit der Unterstützung durch die Bildhauerin Saridi haben die Schüler/innen zunächst ihren eigenen Kopf aus Pappmache hergestellt. Dieser Kopf wurde auf einer von ihnen buntgestalteten Säule befestigt, die sich im Laufe der Zeit mit vielen persönlichen Gegenständen, Bildern, Texten u.a. aus ihrem Leben füllte. Neben einem alten Spielzeug oder Familienfoto fanden auch die Wünsche der Schüler/innen für die Zukunft Platz. Heimat ist ein weiter Begriff, den jeder anders für sich entdecken kann.
Drei Gruppen aus Darstellen & Gestalten haben gemeinsam mit der Regisseurin Ines Habich eine Theatercollage erarbeitet. Was fehlt mir in meiner Stadt? Wo bin ich gerne? Die rund 90 Schüler aus den Jahrgangsstufen 6, 8 & 9 haben viel über ihren Begiff von Heimat herausgefunden, wie die abschließende Aufführung unter Beweis stellte.
Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben sich mit Kameras ausgestattet auf dem ehemaligen Zechengelände von "Schlägel & Eisen" in Herten umgesehen. Sie haben Fotos geschossen und Originaltöne auf dem teilweise brachliegenden Gelände eingefangen. Unter der professionellen Unterstützung von Stefan Promnik und Susanne Henning von "artgaffa" wurde aus dem Material eine künstlerische Slideshow.
Die Schulband war auch mit dem Thema Heimat beschäftigt. Die neuen Songs bekamen durch das Coaching der Sängerin Susanna Keye den letzten Schliff. Heimat ist, wo ich zuhause bin!
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"