Eine Annäherung an Fremdes und Vertrautes: Was bedeutet Heimat für mich? Was bedeutet Heimat für die Menschen meiner Umgebung?
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 haben sich dem Thema "Heimat" genähert. Nachdem sich alle mit dem Begriff inhaltlich auseinandergesetzt hatten, ging es an die künstlerische Umsetzung ihrer Ideen. Mit der Unterstützung durch die Bildhauerin Saridi haben die Schüler/innen zunächst ihren eigenen Kopf aus Pappmache hergestellt. Dieser Kopf wurde auf einer von ihnen buntgestalteten Säule befestigt, die sich im Laufe der Zeit mit vielen persönlichen Gegenständen, Bildern, Texten u.a. aus ihrem Leben füllte. Neben einem alten Spielzeug oder Familienfoto fanden auch die Wünsche der Schüler/innen für die Zukunft Platz. Heimat ist ein weiter Begriff, den jeder anders für sich entdecken kann.
Drei Gruppen aus Darstellen & Gestalten haben gemeinsam mit der Regisseurin Ines Habich eine Theatercollage erarbeitet. Was fehlt mir in meiner Stadt? Wo bin ich gerne? Die rund 90 Schüler aus den Jahrgangsstufen 6, 8 & 9 haben viel über ihren Begiff von Heimat herausgefunden, wie die abschließende Aufführung unter Beweis stellte.
Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben sich mit Kameras ausgestattet auf dem ehemaligen Zechengelände von "Schlägel & Eisen" in Herten umgesehen. Sie haben Fotos geschossen und Originaltöne auf dem teilweise brachliegenden Gelände eingefangen. Unter der professionellen Unterstützung von Stefan Promnik und Susanne Henning von "artgaffa" wurde aus dem Material eine künstlerische Slideshow.
Die Schulband war auch mit dem Thema Heimat beschäftigt. Die neuen Songs bekamen durch das Coaching der Sängerin Susanna Keye den letzten Schliff. Heimat ist, wo ich zuhause bin!
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"