Was ist Musik? Was ist ein Instrument? Können wir selbst neue Musikinstrumente erfinden? Wie können wir damit eigene Musik komponieren? Was ist der Unterschied zwischen live improvisierter und komponierter Musik?
Im Projekt „Skurrile Objekte“ gingen Schülerinnen und Schüler einer 4./5. Klasse gemeinsam mit dem Musiker und Instrumentenbauer Stefan Roszak auf eine experimentelle Klangforschungsreise. In spielerischen Übungen und Warmups ging es zunächst darum, das Hörvermögen zu schulen und sich über die wahrgenommenen Klänge auszutauschen. Anschließend bauten die Kinder Klangforscherbesteck mit Schlägeln aus verschiedenen Materialien, mit denen sie Alltagsgegenstände und –materialien auf ihre Klangeingenschaften untersuchten und zu Musikinstrumenten umfunktionierten.
Die gesammelten Klangobjekte wurden in einen 2 m³ großen Klangkäfig (Cage) gehängt. So entstand eine interaktive, begehbare Klanginstallation, die von mehreren Spielerinnen und Spielern gleichzeitig bespielt werden kann. Der Cage ist inzwischen fester Bestandteil des Musikraums der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler wurden eingeführt in die Grundlagen des Komponierens und erarbeiteten mit ihren experimentellen Instrumenten in Kleingruppen eigene Stücke. Auch die Gruppenimprovisation wurde geübt und für die Kinder so der Unterschied zwischen Improvisation und Komposition deutlich und verstehbar gemacht.
In einer zweiten Phase nahmen die Kinder gefundende Klänge auf und archivierten sie in einem digitalen Soundarchiv. Am Computer komponierten sie nach einer Einführung in die verwendete Software aus den Klängen kurze Stücke elektroakustischer Musik. Zum Abschluss des Projekts erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine Klassenkomposition, in der sie sowohl Elemente der eigenen Kompositionen auf den experimentellen Instrumenten live spielten, in der Gruppe improvisierten und die am Computer komponierten Stücke einspielten.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"