Zwei Jahre lang arbeiteten Schülerinnen und Schüler des Schulnetzwerks Münster mit Theaterkünstlerinnen zu im wahrsten Sinne des Wortes entscheidenden Themen: Im ersten Jahr setzten sie sich als „Joberfinder“ mit Fragen rund um Zukunft und Beruf auseinander. Unter künstlerischer Leitung der Theaterpädagogin Anne Freybott vom Jungen Theater Münster konnten sie ganz eigene Zukunftsfantasien entwickeln und sich zum Beispiel auch über das Kreieren ganz neuer Berufe ihrer eigenen Kompetenzen bewusst werden.
Im zweiten Projektjahr ging es um „ENDscheidungen“ in einem weiteren Sinne: Gemeinsam mit Judith Suermann von Cactus Junges Theater erarbeiten die Jugendlichen zunächst in Schreibwerkstätten Geschichten zum Thema Entscheidungen. Anschließend entwickelten sich mit Improvisationstheatertechniken Szenen zum Thema Berufsentscheidung, Praktikum und Familie. In einer Schachteldramaturgie wurden Geschichten erarbeitet und einstudiert, die immer ein anderes Ende haben. Entstanden sind vier interaktive Theaterszenen mit dem Titel „ENDscheidungen“ über existenzielle Entscheidungen der Jugendlichen, zwischen Liebe-Freundschaft-Familie-Beruf, bei denen das Publikum entscheiden kann wie die Geschichte weiter gehen soll, aber dann auch mit den Konsequenzen leben muss. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Engagement und viel Spielfreude bei der Sache – und auch das Publikum der drei Aufführungen war bei diesem interaktiven Format mit Begeisterung dabei.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"