Partizipation und Intervention für kreative Schulen

20. April 2013

„Die Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden“ – eines der Leitziele des Kulturagentenprogramms ist auch die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung zur kreativen Schule – aber wie kann das gehen? Der folgende Beitrag schlendert durch verschiedene Beteiligungsformate an Hamburger Schulen.

Hamburg hat eine internationale Stadtgesellschaft, in den Schulen ist die Kommunikation zwischen unterschiedlichsten Kulturen alltäglich – tatsächlich? Im Rahmen des Projektes SPEEDDATING | 1000 GESPRÄCHE organisierten die Hamburger Beteiligungskünstler Berthold und Schön 1.000 Einzelgespräche von 50 Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 der Stadtteilschule Alter Teichweg. Obwohl Viele schon seit zehn Jahren auf die gleiche Schule gehen, hatten sie sich teilweise noch nie miteinander unterhalten. Und: Auch 1.000 Gespräche sind nur ein Anfang. Den Film zum Speeddating mit Berthold&Schön am Alten Teichweg finden Sie HIER

Die Welt der Schülerinnen und Schüler, ihre Sicht auf Schulalltag und Lehrerinnen und Lehrer, ihre Erwartungen an die Schule und ihre Visionen und Wünsche, stehen im Mittelpunkt des Fritz-Schumacher-Songs. In dem Musikprojekt entsteht ein Song, der für die Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt der Fritz-Schumacher-Schule steht. Er wird von den Kindern und Jugendlichen mit Unterstützung von Text- und Musikkünstlerinnen und -künstlern geschrieben, eingespielt, gesungen und in einem Studio produziert.

1000 Schülerinnen und Schüler prägen einen Ort, die Schule. Was aber macht sie aus in all ihrer Verschiedenheit? Lässt sich diese Verschiedenheit in Dingen darstellen? Beim Beteiligungsprojekt Das Mehr der Dinge oder Die Pfeife des Königs lösen Schüler und Schülerinnen der Fritz-Schumacher-Schule Gegenstände aus dem Meer der Dinge, in dem sie nur eine Sache unter vielen sind, machen sie einzigartig, entheben sie ihrer Gebrauchsfunktion und stellen sie in einem eigens dafür entwickelten Museum aus.

Ideen, wie eine kreative Schule sein könnte, gibt es vielleicht viele, aber wer fängt sie ein? Der Ideenfänger. Das Team aus Annika Unterburg, Karoline Behrendsohn und Julia Münz (Bildende Künstlerin, Schauspielerin und Kulturagentin) geht mit mehreren Klassen der Stadtteilschule Mümmelmannsberg und ihren Lehrerinnen und Lehrern auf Ideenjagd. Der Ideenfänger ist eine Rikscha, die dem Prozess der mobilen Ideensuche dient, des Einsammelns und auch dem Ideentransport aus der Schule hinaus – hin zu Netzwerkschulen, in den Stadtteil etc.

In Zukunftswerkstätten und einer Arbeitstagung Kultur entwickelten Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Winterhude, der Goethe-Schule-Harburg und der Erich Kästner Stadtteilschule mit professioneller Unterstützung im Oktober und November 2012 gemeinsam künstlerische Projektideen oder Konzepte für eine zukünftige Nutzung und Gestaltung der wichtigsten Aufenthaltsorte ihrer Schule.

Am Ende der Arbeitstreffen wurden Verabredungen getroffen und Arbeitsgruppen gebildet, um die nächsten Schritte zur Umsetzung der Projekte zu planen. Aus den Projektideen der Schülerinnen und Schüler entstanden u.a. auch verschiedene Kunstgeldprojekte, die an den Schulen umgesetzt werden. So entstanden z.B. Projekte mit Medienpädagogen und Videokünstlern der Initiative Creative Gaming, der Konzeptkünstlerin und Performerin Marie-Alice Schultz am Projekt „INSEL/GRUPPEN oder das Entstehen einer Gesellschaft“ und den beiden Performance-Künstlern Kai F.-Fischer und Christopher Weiß von DIE AZUBIS künstlerische Flashmobs zum Oberthema ARM|REICH an der Stadtteilschule Winterhude.

 

Kontakt:
Landesbüro Hamburg „Kulturagenten für kreative Schulen“
conecco UG - Management
Stephan Bock, Leitung
Stresemannstraße 29
22769 Hamburg
Tel 040 / 72 00 444-51
hamburg@kulturagenten-programm.de


Kontakt

  • Landesbüro Hamburg "Kulturagenten für kreative Schulen"
  • conecco gUG Kultur, Entwicklung und Management
  • Ruth Zimmer
  • Stresemannstraße 29
  • 22769 Hamburg

www.kulturagenten-hamburg.de